Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
Veranstaltungen
<<  Oktober 2025  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
externe News
Benutzerbewertung: / 2
SchwachPerfekt 
Events - Wettbewerbe

international-RoverchallengeKick_Off_Event_und_Kindernachtrennen_2025

Sonntag, 10.8.2025 (Zeitabgaben ab Rennstart 11 Uhr sind ca-Werte)
Leipzig, 10-16h, Altes Messegelände, zusammen mit dem Kindernachtrennen

Dieses Rennen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Kindernachtrennen Leipzig
Anmeldung Kindernachtrennen (Mädchen und Jungen, Alter 2-10 Jahre)
ANMELDUNG zur International Roverchallenge am 10.08.2025 für Mädchen und Jungen, Alter 10-16 Jahre

10:00 h Eröffnung der Stände, Startnummerausgabe
10.55 h offizielle Eröffnung durch den Veranstalter des Kindernachtrennens

11:00 h Rennen 1 Jahrgang 2022, Laufrad, 1 Runde, 3 Läufe Kuchenmeister
11:30 h Rennen 2 Jahrgang 2021, Laufrad, 1 Runde, 2 Läufe LRP-Autorecycling
12:00 h Rennen 3 Jahrgang 2021, Fahrrad, 1 Runde, 3 Läufe Frank Fzb/Cineplex
12:30 h Rennen 4 Jahrgang 2020, Fahrrad, 2 Runden, 4 Läufe Veolia GmbH
12:40 h Rennen 5 Jahrgang 2019, Fahrrad, 2 Runden, 4 Läufe HIT-Markt

ca 13:00 h Roverchallenge 2014-2000, Rover, 1 Runde, 8 Hindernisse, 1 Task, 5 Läufe

13:30 h Rennen 6 Jahrgang 2018, Fahrrad, 2 Runden, 3 Läufe Zweirad Stadler
13:50 h Rennen 7 Jahrgang 2017, Fahrrad, 3 Runden, 3 Läufe Konsum Leipzig
14:10 h Rennen 8 Jahrgang 2016, Fahrrad, 3 Runden, 3 Läufe Sparkasse Leipzig
14:30 h Rennen 9 Jahrgang 2015, Fahrrad, 4 Runden, 2 Läufe IKK-Classik
14:50 h Rennen 10 Jahrgang 2014, Fahrrad, 4 Runden, 2 Läufe Höffner
15:10 h letztes Rennen (spätestens 16:00h)
danach Ende und Rückbau, erwartete Zuschauermenge. ca 3000

Programm Stand & Race der Roverchallenge
10:00 h Beginn Minibuggy-Bau für Besucherkinder, Bastelstraße
Pit-Area fertig mit allen 5 Rovern
11:00 h Willkommen der VIP-Gäste und Sponsoren im VIP-Zelt
11:30 h Interviews mit den Sponsoren und VIPS
12:00 h Inspektion mit Interviews Team 1-5
12:45 h Vorstart Team 1-5

13:00 h Start Team 1 „Ganymed“ Jesco / Lea HOLL GmbH
13:06 h Start Team 2 „Warrior“ Michi/Leo / Shuyi Bosch Scheil
13:12 h Start Team 3 „Calypso“ (Firine / Frederik) Dreherei Jakob
13:18 h Start Team 4 „Lunochod“ (India Team) Doerffer GmbH
13:24 h Start Team 5 „Ophelia“ Cosma / Leander 1st Mould GmbH
13:30 h letzter Zieleinlauf / Siegerehrung
Interviews, Reparaturen / Recruiting-Gespräche

LageplanRover Racecourseobstacle-coursepit-area











Download:Lageplan-Rover Rennstrecke-Hindernis-Kurs-Boxengasse

Beschreibung:
Die International Roverchallenge verbindet als Nachwuchswettbewerb nachhaltige Mikromobilität auf unserem Planeten mit der Begeisterung der internationalen Raumfahrt. Sie bietet jungen Naturwissenschaftlern von 10-25 Jahren das Erlebnis der Teamarbeit, Schaffensfreude und praktischer Erfahrungen im Austausch mit Gleichgesinnten weltweit.

Hervorgegangen aus den Initiatoren der Teilnahme internationaler Teams bei der NASA-Roverchallenge (Prof. Dr. Jesco von Puttkamer, Ralf Heckel und das International Space Education Institute) und deren über 18 Jahre erfolgreichen Teams und Folgeteams, ist die „International Roverchallenge“ erstmals erreichbar für alle Teams weltweit, ohne das Limit einer einzelnen nationalen Behörde.

maxErforschung und Besiedlung des Weltraumes ist die Zukunft und motiviert derzeit eine ganze Welt. Sie ändert auch die Sichtweise von Nationen hin zur Gemeinschaft. Zusätzlich setzt sich auf unserem Planeten mit der nachhaltigen Elektrifizierung und Standardisierung für Mikromobilität auch ein völlig neuer umweltschonender Trend auf unserem Planeten durch. Fahrräder bekommen Motoren, Controller und mehrere Räder.

Die International Roverchallenge bietet damit nicht nur die Möglichkeit zum Bau und Test eines Mond- oder Marsrover-ähnlichen Fahrzeuges für Geländefahrten mit Faltfunktion, sondern auch die praktische Nutzung im Straßenverkehr als Sportmobil, Lastenfahrrad oder elektrisch betriebenes Mikromobil. Es wird eine Balance aus Gesundheit, Sport, Wissenschaft und Technik geboten, nebenbei übt man praktisch Sprache und Ethik.

Die Challenge baut sich über Landes-, National- und Kontinentalausscheide auf, bei dem die besten Teams weiter delegiert werden. Die Weltmeisterschaft findet dann wechselweise in einem der Gastländer statt. Nationale Raumfahrtagenturen und Industrien mit Bedarf an exzellenten Human Recources unterstützen das Vorhaben.

starbaseAn der Spitze des Wettbewerbes steht dann die Future-Challenge bei der sich die multinationalen Nachwuchskonstrukteure mit Werksteams aus der Industrie messen dürfen. Dabei geht es um den Nachweis 1000 niederenergetische Kilometer in einem bestimmten Zeitfenster ausschließlich mit Sonnen- und Muskelkraft zu fahren.

Die International Roverchallenge ist keine Veranstaltung der NASA-Roverchallenge, sie ist aber offen für Zusammenarbeit und die Delegierung von Gewinnerteams.


Die International Roverchallenge beginnt nach 2 Testläufen in Deutschland und Indien ab dem Jahre 2026. Lokale Veranstalter und ISEI-Bildungspartner können sich bei Interesse als Austragungsort melden. Aktuelle Austragungsorte sind Leipzig und Friedrichshafen (GER), Riva (ITA) , Ludhiana, Chandigarh und Noida (IND). Weitere Austragungsorte in Planung sind: Starbase, Rio de Janeiro, Cuernavaca, Queretaro, Santo Domingo, Nairobi.
www.internationalroverchallenge.com


Regeln für die Roverchallenge

Anforderungen:
1. Die Rover müssen von denselben Schülern entworfen, gebaut und gefahren werden.
2. Abmaße: 38 cm Körperfreiheit zum Boden, 3 m Wenderadius, 30° stabile Schräglage
3. Faltmaß: 1,25 x 1,25 x 1,25 m
4. mind. 2 Bremsen, Sicherheitsgurt, Lenkung mit Sicherheitsbauteilen, Schutzbleche
5. Zwei Piloten, Mädchen-Mädchen, Mädchen/Junge oder Junge/Mädchen
6. Helm, Handschuhe, mind. Fahrrad-Schutzkleidung hautabdeckend, feste Schuhe
7. Der Rover muss nach dem Rennen vollständig sein.
8. E-Bike-Motoren sind erlaubt ab 16 Jahren, bis 250W, Torxsensor, 25 kmh max.
9. Der Rover muss 3 oder mehr Räder und 2 Sitze haben.
10. Instabile Rover werden nicht zugelassen. Scharfe Kanten müssen geschützt sein.

Inspektion:
- Zusammenfalten in einen Würfel von 1,30 m Kantenlänge
- Wiegen (informativ)
- Tragen durch die Piloten über 6 Meter
- Aufklappen und Fahrbereitschaft nach Zeitmessung (wird im Race addiert)
- Sicherheitskontrolle, Leistungsmessung der Motoren

Race & Regeln:
- Jedes Team hat auf der Testveranstaltung nur 1 Versuch (später 2) und muss nach 8
min die Strecke verlassen, entweder im Ziel oder in der Rettungskapsel (O2-Vorrat)
- 400 Meter Speedkurs mit 3 Kurven 90°, Untergrund Asphalt
- 100 Meter Hinderniskurs mit 8 Hindernissen + 1 Task, Untergrund Splitt
(Rampe 18m , 180° Kurve, Krater, Schotter, Sand, Schräge, Rillen, Bodenprobe, Slalom)
- Zieleinlauf unter 6 min (Gutschrift 1 min)
- Zieleinlauf über 8 min (Strafe 1 min)
- Berührung des Bodens mit Körperteilen (Strafe 1 min)
- Auslassen von Hindernissen, Unvollständigkeit im Ziel (Strafe 1 min)
- Ablieferung einer Bodenprobe (Gutschrift 1 min)
- Es werden die Zeit des Aufklappens auf die Rennzeit addiert und die Gutschriften/Strafen eingerechnet.
- Teams, die kein Ziel aber eine Rettungskapsel erreichen, erhalten 5 min Strafe.
- Teams, die weder Ziel noch Rettungskapsel erreichen, erhalten 10 min Strafe.
- Teams die nicht antreten erhalten 1h Strafe


Kategorien:
- Muskelbetrieben (elektrischer Antrieb ausgeschlossen)
- elektrische Unterstützung mit Kette
- elektrische Unterstützung ohne Kette (serieller Hybrid)

Altersklassen:
Junior 10-14 Senior14-19 Professional 19-25

Awards:
1., 2., 3. Preis (Podestpreise nach Bestzeit incl. Gutschrift und Strafen)
Innovation-Award (für die beste Konstruktions-Idee)
Environment-Award (für nachhaltige Energieversorgung)
Best Design Award (für das schönste Design)
Telemetry-Award (für erfolgreiche onboard-Datenübertragung und Auswertung)
Inclusion-Award (für die pfiffigste Idee Sitze auf verschiedene Körpergrößen einzustellen oder Teammitglieder mit Behinderungen zu haben)
Puttkammer-Award (für die größte erfolgreich eingesammelte Bodenprobe, Gewicht)

Die Jury:
Zur Jury zählen neben den Organisatoren und eingeladenen Fachjuroren der Branchen Raumfahrt/Wissenschaft und Mobilität auch erfahrene Piloten von ISEI-Teams mit Podestplätzen (2007-2019), sowie engagierte Partner, Förderer und Sponsoren der Challenge. Die Berufung der Jury-Mitglieder läuft. Die Namen werden am Vorabend zur Challenge während der Akkreditierungszeremonie bekannt gegeben. Die Jury stellt sicher, dass die Anforderungen und Regeln eingehalten werden, nimmt Beschwerden bei nachgewiesenen Messfehlern (Videobeweis) an und sorgt für Gerechtigkeit und Transparenz.

Die Volontäre:
Ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen am Veranstaltungstag für den reibungslosen Ablauf. Diese können sich im Vorfeld bewerben, müssen mindestens 18 Jahre alt sein und gesundheitlich fit. Als Preisrichter laden wir vor allem Menschen mit körperlichen Behinderungen ein. Sie stellen die Zeiten, Guthaben und Strafen zeitgleich zusammen. Alle Volontäre erhalten bei Bedarf Übernachtung, Verpflegung und ein Zertifikat. 2 Nachmittage Briefing im Vorfeld sind erforderlich und der Einsatz an den Wettbewerbstagen.

Hintergründe:
In 20 Jahren Vereinsgeschichte wurden in atemberaubendem Tempo Brücken für junge Menschen über Ländergrenzen hinweg gebaut. Angeleitet durch Prof. Dr. von Puttkamer als ISS-Direktor und die Freundschaft zur Familie Koroljow (Sputnik-Konstrukteur) öffneten sich auch schnell alle Tore der Raumfahrt für unsere internationalen Schüler in nie zuvor gekanntem Ausmaß. Teamarbeit, Integrität, Exzellenz und Augenmaß führten zu beeindruckenden Ergebnissen unserer Wettbewerbsteams. Beflügelt von dieser Schaffensfreude sind heute alle führend in ihren Traumberufen und darüber hinaus. Die 2010er Jahre waren extrem erfolgreich und multinational. Indien, Lateinamerika, Südamerika und Afrika konnten als aufstrebende Regionen vollwertig mit eingebunden werden. Unsere Arbeit kennt in der Geschichte keine Referenzen.

Erst die politische Rückentwicklung und die Pandemie durchkreuzten auch unseren weiteren Ausbau seit 2020. Reiseangst, Zurückhaltung, Patriotismus und Krieg führen zur Degeneration unserer Arbeit. Die über 18 Jahre durch uns erst erschlossene und mitgestaltete internationale Teilnahme an der NASA-Roverchallenge als starker Motor der multinationalen Berufsorientierung entwickelt sich durch ihre behördliche Ausrichtung unter neuer Regierung seit 2017 wieder zurück in einen nationalen Ausscheid. Es wurden limitiert, Regeln negativ verändert und Bewertungsergebnisse intransparent. Internationale Teams bilden benachteiligt nur noch ein dekoratives Dasein.

Wir haben es deshalb mit unseren internationalen Partnern zur Aufgabe gemacht, einen wirklich unabhängigen und internationalen Wettbewerb ohne Limits zu gründen und diesen neben der Begeisterung zur Raumfahrt auch der breiten Industrie und dem Bildungswesen als Innovations- und Nachwuchsmotor zugänglich zu machen.

Wir bereiten weiterhin unsere Jugend mit Technik und Praxis auf die Zukunft vor, nun aber noch wachsamer und verantwortungsvoller für Zusammenleben und Umwelt.



 
Donation
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Google-Trans
Links
TV
TV
radio
cancel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb