Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
События
<<  Октября 2025  >>
 Пн  Вт  Ср  Чт  Пт  Сб  Вс 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Отчеты
Внешние новости
Рейтинг пользователей: / 7
ХудшийЛучший 
Events - Wettbewerbe
There are no translations available.

20 Jahre International Space Education Institute
18 Jahre internationale Teams bei NASA

program2502.04.2025 Leipzig/Huntsville/Alabama (ISEI) Cosma Heckel ist die Pilotin der Rovernauts, bereitet sich und ihr Team auf die NASA-Roverchallenge am 12. April 2025 vor und ist heute 18 Jahre jung. In ihrem Team sind Leander (15) aus Grimma, Luiza (18) aus Rio de Janeiro, Hazel (18) aus Washington DC und der kleine Ingenieur Jesco (11) aus Leipzig. Nie repräsentierte ein Team so viel Multinationalität. Grenzen verschwimmen.

Im Alter von 3 Monaten war Cosma zum ersten Mal dabei, als das erste internationale Nachwuchsteam bei einem NASA-Wettbewerb mit teilnahm. Eingefädelt hatten das ihre Eltern Yvonne und Ralf Heckel zusammen mit dem in Leipzig geborenen NASA-Wissenschaftler Prof. Dr. Jesco von Puttkamer. Dieser war von 1998 bis 2012 Direktor der Raumstation ISS und sagte: „Wenn wir als Menschheit auf dem Mars landen wollen, dann müssen wir internationale Zusammenarbeit bereits mit der Jugend trainieren. Und deshalb setze ich mich dafür ein, dass internationale Teams auf diesem Wettbewerb teilnehmen können. Lasst mich nun nicht hängen!“

Das Team Germany des International Space Education Institute aus Leipzig um Thommy Knabe (damals 15, heute Chef der HAFLE-Kunststofftechnik Reichenbach) war im April 2007 das erste internationale Team in Huntsville und gewann bereits Preise. Es waren die Erlebnisberichte dieser und ihrer nachfolgenden Teilnehmer, die eine Lawine lostraten. Erst 2, dann 4, dann 8, dann 32, heute besteht dieser Wettbewerb zur Hälfte aus internationalen Teams und alle haben ihren Ursprung in den Leipziger Sommercamps und deren Austauschprogrammen rund um den Globus.

Cosma war jedes Jahr dabei, reiste sogar mit dem Vater und Vorsitzenden durch die Welt und erklärte das Moonbuggy multilingual. Im Alter von 7 Jahren fuhr sie bereits damit durch Leipzig und half jedem Team, wo es ging. Heute ist sie mit 15 Jahren Teilnahme (während der Pandemie wurde der Wettbewerb ausgesetzt) die mit Abstand dienstälteste Pilotin auf der NASA-Roverchallenge. Ihre Teams können auf 7 Podestplätze, 3 Weltmeistertitel, 26 Teilnahmen und insgesamt 46 Fahrzeuge zurückblicken – das allein ist ein Novum.

cosmaCosma vertritt ihre Generation im Leipziger Jugendparlament, dem Youth Council des US-Generalkonsulates Leipzig und als Ausbildungsbotschafterin das Handwerk. Cosma ist angehende Industriemechanikerin mit Abitur bei der Firma 1st Mould in Pirna. Ihre Teamkolleginnen der Vorjahre studieren bereits Raumfahrt oder eine Ausbildung zur Astronautin. Am 5. April fliegt sie nun zum letzten Mal als Wettkampf-Teilnehmerin in die USA. Sie will das erste All-Girl-Team auf dem Rover sein, wenigstens für ein kompletten Durchlauf. Dies war ein letzter Wunsch von Jesco von Puttkamer. Danach kommen Prüfungen, Studium und der Beruf.

Auch der Leipziger Verein sieht seine Mission nach nun 18 Jahren in diesem Wettkampf erfüllt. „Wir haben alles erreicht, die Welt darauf aufmerksam gemacht, mitgestaltet und brillante junge Wissenschaftler hervorgebracht. Kein Team kann unserem auf diesem Wettbewerbs-Kurs mehr das Wasser reichen. Dazu sind wir zu eingespielt und die Konstruktion über die Jahre einer eigenen Evolution zu weit entwickelt. Wir wollen nun weiter und das geht hier leider nicht mehr.“

ISEI macht mit der NASA-Roverchallenge 2025 eine vorläufige Abschiedstour durch mehrere NASA-Zentren. Noch einmal treffen die Jugendlichen auf US- und internationale Teams und können sich beweisen, noch einmal trifft man sich mit Astronauten und Kollegen von Prof. von Puttkamer in Washington DC und noch einmal begleitet eine neue Generation von Schülern einen Raketenstart am Cape Canaveral. Es wird das 12. Starterlebnis in 20 Jahren.

Aber was kommt nun?

Dazu Vereinschef Ralf Heckel: „Wir feiern im Sommer unseren 20. Jahrestag. Es ist Zeit diese Erlebnisse in Buchform für nachfolgende Generationen zu drucken, unseren Sponsoren danken, zu zeigen, dass es keine Grenzen gibt und dass man alles erreichen kann, wenn alle an einem Strang ziehen.“

„Wir werden den erfolgreichen 46 Leipziger Moonbuggys eine „Hall of Fame“ stiften und einen Zeichensatz mit elektrischen Antrieben als Set in Serie auflegen, für Schulen und Lehrwerkstätten rund um die Welt und damit einen neuen Wettbewerb in Europa ins Leben rufen. Das fehlt hier.

Auch werden wir unsere Erfahrung nutzen und Inklusions-Tandems für Leipzig konstruieren, internationale Studenten austauschen und auch eine kommerzielle Serie für Sport, Gesundheit und Jugend aufsetzen. Micromobilität hat nicht nur im Weltraum Zukunft, sondern vor allem hier auf der Erde. Wenn man damit noch mehr junge Menschen und Ideen zusammenbringt, ist es das wert.“

Das International Space Education Institute betreibt im Herzen von Leipzig den 2000 qm großen Puttkamer-Campus mit Werkstätten, Laboren und Übernachtungsgelegenheiten für internationale Austausch-Studenten.

ISEI erzeugte in 20 Jahren über 3000 Presseartikel in 30 Ländern, 500 TV-Berichte und verfügt über ein Archiv von rund 300.000 Fotos welche diese außergewöhnliche
Arbeit dokumentieren.

racemappitarea2025friday.timesaturday-timeeventswww.SpaceEducation.de

www.nasa.gov/learning-resources/nasa-human-exploration-rover-challenge/

 
Пожертвования
shop
Google-Trans
Ссылки
TV
TV
radio
hostel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb