Eventi - Workcamp |
Anmeldung zum NASA-Moonbuggy-Sommerworkshop 2012
Name, Vorname: …………………………………………………………………………………………
Adresse: ………………………………………………………………………………………….
Tel, Email, Handy: …………………………………………………………………………………………
Nationalität / Alter: …………………………………………………………………………………………
Klassenstufe / Schule: …………………………………………………………………………………………
Sprachkenntnisse: …………………………………………………………………………………………
Ich möchte hiermit meine Teilnahme am Sommerworkshop für den NASA-Moonbuggy Wettbewerb bekunden und kann in den folgenden Wochen kommen (bitte nur zusammenhängende Kalenderwochen zwischen dem 20.7. und 31.8.2012):
Weitere Informationen sind nachfolgend aufgeführt.
Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers
Unterschrift der Eltern
als PDF ausdrucken, unterzeichnen und per email an Moonbuggy at spacepass.de zusenden
________________________________________________________________________
Der Sommerworkshop für das NASA-Moonbuggy-Race in Leipzig
Dieser Sommerworkshop ist ein internationales Sportferiencamp mit vielen interessanten Exkursionen im Dienste der Wissenschaft und Sprachen und ist zur besonderen Berufs- und Studienorientierung gedacht, um die Einstiegschancen in Lehre und Studium durch Praxis signifikant zu verbessern. Im Kern liegen die Teamarbeit an mehreren Moonbuggys (NASA-Wettbewerbskonstruktionen), gemeinsame Erlebnisse und Aktiv-Events. Diese Camps werden seit 2009 regelmäßig in den Winter- und Sommerferien durchgeführt und können nur von ausgesuchten oder speziell eingeladenen Schülern besucht werden.
Das Programm wird jeweils von Wissenschaftlern und erfahrenen Mitgliedern zusammengestellt. Darunter befinden sich ausschließlich namhafte Personen aus Deutschland, USA und Russland wie: Prof. Dr von Puttkamer (NASA) , Frau Dr. med. Koroljow (Tochter des Sputnik-Konstrukteurs), Sportwissenschaftler Jan Schur (Sohn des legendären Täve Schur). Das Ziel des Camps ist das Wecken des Interesses für eine besondere akademische Laufbahn an der Seite praktischer Erfahrungen, Schaffensfreude und internationalen Beziehungen. Es ist der Auftakt zur möglichen Teilnahme eines freiwilligen Nachwuchswettbewerbes der NASA am 25.-27. April 2013, welcher vom Bildungsministerium als hochwertig für den Schulabschluss eingestuft ist und im Mittelpunkt des Interesses der Nachwuchsabteilungen vieler internationaler Universitäten und Betriebe steht. Es werden hochwertige Teilnahmezeugnisse und Referenzen für spätere Bewerbungen ausgehändigt. Bei guten eigenen Leistungen werden Einladungen zu Lehrstellen, Studienkursen oder Doktorarbeiten (PHD) ausgesprochen.
Die Schüler fertigen Teile und montieren einen Moonbuggy (Liegefahrrad auf 4 Rädern für 2 Fahrer). Dabei werden vor allem handwerkliche Fähigkeiten und logisches Denken vermittelt. Sie lernen zudem spielend den Umgang mit den Medien, Sponsoren und Werbepartnern durch zahlreiche Exkursionen (Porsche, BMW, Handwerksbetriebe, TV-Produktion, Redaktionen, Internet) und betätigen sich in der Freizeit auf Fahrrad, Kanu, Wasserski oder auch als Co-Pilot beim Segelfliegen. Diese Videoliste gibt nur einige beeindruckende Einblicke:
Videoliste TV-Sendungen
Die Programmblöcke werden im Einzelnen nach der Wetterlage und der Zusammensetzung der Gruppen individuell zusammengestellt. Wenn keine Exkursionen stattfinden, findet das Leben im abgeschlossenen bereich des International Space Education Institut auf 3000 m² Garten mit Grillplatz, Pool, Werkstatt und Space Hotel statt.
Voraussetzungen und Kosten:
Die einzige Voraussetzung ist zunächt der Willen an einer Teilnahme und eine Probemitgliedschaft im Trägerverein. Die Mitgliedschaft regelt alle weiteren Verhaltensweisen, Absicherung und Verantwortungen. Sie kostet einmalig 100 Euro und setzt sich aus einer Aufnahmegebühr von 40 Eur zuzüglich 60 Euro Beitrag zusammen.
Die teilnehmenden Schüler müssen einer kooperierenden Schule des Projektes angehören (Teilnahme an einem Vortrag in der Heimatschule) oder auf Empfehlung durch ein Mitglied des Vereins oder seiner Kooperationspartner angesprochen worden sein.
Die weiteren Kosten für den Workshop trägt der Verein (Programm, Transport zu Exkursionen, Materialien). Die Kosten für Logis und Verpflegung im vereinseigenen Space Hotel in Leipzig (www.space-hotel.de) betragen bei Mitgliedschaft 100 Euro pro Woche (ohne Mitgliedschaft 250 Euro). Die Hälfte davon fällt auf die Vollverpflegung. Dieses Hotel wurde seit 2006 durch Schüler aufgebaut und ständig modernisiert. Seidem besuchten es 20.000 zahlende Gäste. Aus dessen Einnahmen wird ein Großteil der Kosten für dieses Bildungsgprojekt unabhängig bestritten, welches somit frei von staatlichen Fördermitteln und deren territorialen Einschränkungen ist. Sobald sich Teilnehmer des Workshops nach ihren Fähigkeiten und nach den Grundwerten des Vereins im Haus und dem Teamleben integrieren, werden alle Grundkosten für Logis und Verpflegung zur freiwilligen Sache auf Gegenseitigkeit erklärt.
Das Programm des Camps ist so aufgebaut, dass eine Integrität auf diese Weise möglich ist (Tischdienst, Reinigungsdienst, Waschdienst, Handwerkerdienst, Webdienst, jeweils max. 2h Aufwand pro Tag). Es können also damit diese 100 Euro/Woche oder ein anderer Vernunftbetrag freiwillig als Spende durch die Eltern erbracht oder sich anderweitig integriert werden (Sachzuwendungen, Kontakte, Ideen, Engagement, etc.). Die Initiatoren wollen damit Chancengleichheit für Talente erreichen. Zuwendungsbescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt.
Pflichten und Rechte:
Grundsätzlich hat jeder Teilnehmer das Recht auf eine besondere Förderung (Fördern durch Fordern), welche hier mit dem Ziel von einer oder mehreren Auslandsexkursionen, Teilnahmezertifikaten und guten Wettbewerbs-Ergebnissen honoriert wird. Derzeit stehen über 60 internationale Wissenschaftler und etwa 100 Handwerks- und Industriebetriebe mit ihrer privaten Freizeit zur Verfügung. Es gibt während des Programms kein Berufsbild, welches nicht in die Zukunft zeigt und nicht interessant genug ist, mal auszuprobiert zu werden. Alle Förderer erbringen hiermit aus Eigenverantwortung eine freiwillige Bringschuld an die Zukunft der jungen Generation.
Während der Zeit im Camp gilt der Status "Ferienlager" oder "Austauschprogramm" ohne Unterbrechung durch gelegentliche Besuche zu Hause. Die Kommunikation mit der "Außenwelt" beschränkt sich auf die Online-Erlebnisberichte der Schüler, den täglichen Facebook-Einträgen und deren Voting durch Eltern, Verwandte und Freunde. Für dringende Emails und Anrufe von Erziehungsberechtigten steht eine Handynummer und eine Emailadresse des verantwortlichen Leiters zur Verfügung.
Die Geberschuld der jungen Teilnehmer wird durch Interesse, Lernfreude, Teamgeist, gute Ergebnisse und Integrität beglichen. Sie wird in einem Online-Tagebuch mit täglichen Kurzberichten in der jeweiligen Landessprache erbracht.
Beispiele:
http://www.spaceeducation.de/de/schuelerberichte.html
https://www.facebook.com/groups/moonbuggy/
(Diese Adressen dürfen während des Camps mit den eigenen Facebook-Accounts oder Homepages verlinkt sein)
Was muss mitgebracht werden?
- Waschtasche
- Schlafanzug, dem Wetter angepasste Wechselwäsche, Sportkleidung, Badesachen
- Schreibzeug, USB-Stick, ggf. eigener Laptop, ggf. kleine Digitalkamera, Videokamera
- bei Zuganreise kann das eigene Fahrrad mitgebracht werden
Was wird verbannt?
- alle Handys werden auf SOS-Betrieb umgeschaltet (Einzug der SIM-Karte, wir teilen pro Gruppe eine jeweils eigene SIM-Karte zur Kommunikation auf Exkursionen aus9
- jegliches Raucherzeug, jegliche Alkoholika
- Computerspiele oder Gamestations
- alle waffenähnliche oder als solches benutzbare Gegenstände
- alle Gegenstände mit gewaltveherrlichenden oder moralisch fragwürdigen Darstellungen
Die Verhaltensorientierung
Im Camp, dem Institut und dem Space Hotel sowie zu allen Aktivitäten orientiert man sich an den Grundwerten der NASA in 4 einfachen Disziplinen:
Sicherheit + Teamarbeit + Integrität + Exzellenz = Missionserfolg
Siehe: http://employeeorientation.nasa.gov/main/CoreValues.htm
Die Hauptsprache im Camp ist Englisch. Russisch, Deutsch oder die Landessprache weiterer Teilnehmer dürfen im jeweiligen Team, nicht aber zu Gesamtbesprechungen angewandt werden.
Spenden-Kontoverbindung (auch für Beiträge):
International Space Education Institute
Commerzbank Leipzig BLZ 860 40 000
Konto: 2099 81004
NASA Summerworkshop 2012 Autore: Ralf Heckel
Gli invitati durante l'anno per uno stage, gite o per partecipare alcune settimane al progetto sono: I workshop (durante le vacanze estive e invernali) possono essere frequentati solo da singole persone (studenti). L´obiettivo é quello di portare interesse, spirito di squadra ed esercizio. Insegnanti, formatori e educatori possono essere integrati come parte di un corso di formazione. Imprenditori, ingegneri e scienziati sono invitati come sponsor. Requisito necessario: l'iscrizione all´ISEI. Al corso è prevista il supporto di personale dell'aviazione internazionale e di ingegneri aerospaziali (costo del corso + spese di viaggio per le eventuali escursioni) I partecipanti alla competizione internazionale NASA saranno nominati e sostenuti dopo la partecipazione a un workshop (almeno 14 giorni consecutivi). Si richiede un impegno per almeno 2 anni.
Post originale: http://www.spaceeducation.de/de/termine/details/15-Award-2012.html Invitiamo tutti gli studenti, genitori, insegnanti, artigiani, sponsor, donatori e partner delle cinque squadre ISEI che hanno partecipato al NASA Great Moonbuggy Race 2012. Sabato, 5 Maggio 2012 alle ore 17:00 E´ possibile prenotare una o più camere presso Space Hotel Leipzig con uno sconto del 30% (previa disponibilità). Programma: - Discorso di apertura tenuto da un partner di rilievo dell’ISEI Invito per Domenica 6 maggio 2012: Gara con tre Moonbuggy a Fockenberg I pasti saranno forniti. Ci saranno maiale allo spiedo e birra alla spina direttamente dal camioncino S-4000 di Frank. La cerimonia avrà luogo nel giardino esterno dello Spazio International Education Institute, dove sarà installato un tendone con posti a sedere. In caso di maltempo l´evento si terrá all´interno.
Risultati Gara 2012: 3 Premi e una sorpresa Huntsville, 14 Aprile 2012 Team Germany 1 Premio team Internazionale Info: tempo di Gara: 3:38; tempo di assemblaggio: min 40sec; un grande successo. Team Germany 2 Posizione 13 su 44. Info: tempo di gara: 4:38 min; tempo di assemblaggio: 16 sec; 2 giri effettuati con successo. Team Russia 4 ° posto (a soli 2 secondi dal 2 ° posto) Info: tempo di gara: 4:14 min; tempo di assemblaggio: 9 sec; un grande successo; Team Italia / India Simon Galetti e Laura Martin (1° corsa) Posizione 23 su 44 Info: tempo di gara 9:26 min; miglior tempo delle nostre squadre di montaggio con 8 sec; Team Italia: percorso il 50%, del circuito e uscito a causa di un asse rotto;
Huntsville, 15 April3 2012
Oggi era presente Charles Bolden, amministratore della NASA. Ha augurato buona fortuna alle squadre in persona, ai nostri Rookies Tobias e Michaela. Poi un grande applauso. Tutti i nostri team hanno completato il percorso e non c´è stato nessun ferito. Il giornale Huntsville Times ha aperto la pagina con una foto dei nostri coloratissimi gruppi multinazionali. Tutti i Moonbuggy sono quindi in buone condizioni tecniche, ma molto impolverati. Sebbene tutti i piloti siano esausti, sono vivi e illesi. Solo un partecipante è ferito. Un membro del team veneziano che nell´entusiasmo è inciampato ed è caduto. Gli è stata fatta una fasciatura al ginocchio con della garza.
Per motivare le centinaia di migliaia di visitatori del centro e gli altri studenti c´é bisogno di un Moonbuggy in questa mostra permanente. E´ li per ispirare. Il Moonbuggy Race con i sui 19 anni è già entrato nella storia spaziale degli Stati Uniti ed è arrivato il momento di mostrare un po´ di Moonbuggy. La sorpresa sta per arrivare. Viene chiesto alle squadre multinazionali di Lipsia di donare in prestito per un anno il Moonbuggy per far parte della mostra. "Questo Moonbuggy è quello che in questi giorni ci ha ispirato di piú. Incarna tutti i nostri valori fondamentali in tutte le squadre e la filosofia che c´è dietro. Siamo molto orgogliosi". Le acclamazioni e gli applausi sono stati un tale onore. L'intera sala si é alzata e ha applaudito. I membri dell´ ISEI si riconoscevano dal rossore nelle facce. Ora veniamo al sodo. Sono stati consegnati i premi e chiamate le squadre. In particolare molti arabi degli Emirati Arabi Uniti erano presenti . Sono una squadra nuova e tutti ora hanno il loro "Suit Space" molto personalizzato. Gli sono uomini in tuniche bianche, come gli sceicchi. Le donne indossano la stessa tunica ma nera. Loro hanno ottenuto 2 premi.
Il Space International Education Institute è quindi stato adottato da Huntsville, da molti nuovi contatti di imprese tecnologiche e dall'Università della città. L'Associazione e i suoi partner hanno investito nel corso delle ultime 3 settimane per raggiungere questi obiettivi una somma di 20.000 € per i voli, hotel, noleggio bus, carburante, cibo e per il resto del programma. Gli studenti hanno contribuito con una somma giornaliera di 18 € al giorno e per il resto hanno contribuito gli altri sponsor e donatori. In Huntsville ISEI ha ricevuto donazioni del valore di € 3800 provenienti dai cittadini che con forte spirito americano sostengono i programmi dell'associazione. Ringraziamo tutti i nostri sponsor, partner e donatori per il loro sostegno. Il loro logo ora rimarrà per un anno nello spazio espositivo del US Space & Rocket Center, visibile a un pubblico di milioni di persone.
Foto per la stampa (solita tassa, a condizione che la fonte sia specificata): Primi video dell'evento:
http://blog.al.com/space-news/2012/04/great_moonbuggy_team_says_it_c.html WHNT, Channel 19 (TV in HD)
Huntsville/Alabama, 13.04.2012 Ultime news: non per superstizione, ma quel giorno la realtà è stata una delle lezioni più importanti. Oggi, ogni singolo valore fondamentale insegnato si è fatto avanti. Sono stati premiati con uno e severamente puniti per una minima negligenza con l'altro.
Team Russia é riuscito ad arrivare senza problemi al 70% del percorso, quando ha incontrato un ostacolo così alto che si é rotta l´asse trasversale. Per questo hanno dovuto spingere il Moonbuggy fino a destinazione, guadagnando comunque l'ottavo posto della giornata.
La sorpresa del giorno, dopo tutta questa esperienza, l´ha portata la squadra Germania 2, la quale ha terminato il circuito completamente integra e in soli 4 minuti. Tobias Meier (15) e Michaela Ebert (14) hanno colpito il bersaglio. L'ispezione di sicurezza, un errore di chiavistelli (tempo di montaggio: 16 sec) e dei minuti di penalità perché Michaela si è dovuta alzare una volta e Tobias ha abbattuto un ostacolo, sono errori che potranno correggere oggi. Alla fine della giornata tutti e 20 i partecipanti erano insieme, in modo che i dati potessero essere valutati direttamente quella sera. Ogni Moonbuggy ha 3 telecamere a bordo, in diversi punti della macchina, nel track record e uno anche dal conducente durante la guida. Questi dati sono stati riconosciuti nell'analisi come molto utili. Dopo un ampio buffet per cena, siamo andati direttamente a letto.
Panoramica del giorno: |