Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
Veranstaltungen
<<  September 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
      1  2  3
  4  5  6  7  8  910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
externe News
Benutzerbewertung: / 158
SchwachPerfekt 
NASA Moonbuggy Race - NASA Moonbuggy Race 2010
Kurzmeldungen:

German Moobuggy Team ist erfolgreich registriert und hat die Startnummer 7.
Siehe http://spaceeducation-de.blogspot.com/Bild1

NASA-TV überträgt live ab 14 Uhr MESZ auf:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html (Education Channel)

und auf US-Stream:
http://www.ustream.tv/channel/the-great-moonbuggy-race-2010

Deutsches Team fährt in der Zeit zwischen 14:50 und 15:30 MESZ
und ist der Medienliebling von NASA:
http://blogs.nasa.gov/cm/blog/moonbuggy

LVZ-online schrieb auch:
http://nachrichten.lvz-online.de/leipzig/citynews/leipziger-team-startet-bei-moonbuggy-rennen-in-den-usa-nasa-tv-uebertraegt-live/r-citynews-a-25163.html

Info für Pressevertreter:
Sie erreichen mich über die deutsche Büronummer auf dem US-Handy. Bitte 7 Stunden Zeitverschiebung beachten. Wir sind ab 13 Uhr MESZ erreichbar, bitte aber um keine Telefonate vor 15:45 Uhr.


Gruß, Ralf Heckel,
principal

 
Benutzerbewertung: / 147
SchwachPerfekt 
NASA Moonbuggy Race - NASA Moonbuggy Race 2010

Zurück aus der Zukunft - Moonbuggy Race 2010


Bild1Es sieht aus, als kommt es gerade aus der Zukunft: Das NASA-Moonbuggy des German Teams 2010. Leipziger Nachtschwärmer staunten nicht schlecht, als sich gegen Mitternacht plötzlich mit grellem Licht ein tiefliegendes schnelles Fahrzeug vor dem Dunkel der Nacht abzeichnete und weiße Blendspuren hinterließ. Einer der Passanten sagte laut: „Hast Du das gesehen? Die sind bestimmt gerade aus dem Film `Zurück in die Zukunft` gekommen!".

Bild2Aus der Zukunft kommen die künftigen Ingenieure tatsächlich. Stefan Martini (19, München), Stephanie Fleischer (19, Unterschleißheim), Max Frank (17, Leipzig) und ihr russischer Teamkollege Ivan Therekov sowie das Mechanikerteam Robert Hempel und Daniel Müller vom Berufs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer treten nicht nur beim NASA Moonbuggy Race am 8.-10. April 2010 in Huntsville/Alabama an. Sie gehören auch zum ersten offiziellen Konstruktionsteam für den Mars 500 Rover, ein Projekt welches noch weit in die Zukunft reichen wird.

Bild3Das International Space Education Institute vermittelte in den zurückliegenden 11 Monaten in 132 Workshops viel Wissen und Praxis aus der Entwicklung des Ingenieurwesens und Handwerks.

Die am 30. März 2010 in Leipzig durchgeführte Pressekonferenz erhielt ein weltweites Echo.

Bild4Das Team freut sich auf jeden mutmachenden Kommentar sowie die Besuche bei den über 50 bundesweiten Sponsoren nach dem Rennen, die ILA und die eng terminierte Sommerschule mit EU-Rundfahrt.

Dank an die DEKRA Automobil GmbH, welche durch das Engagement des Leipziger Niederlassungsleiter Maerten Borvitz als Zertifizierer von Flugzeugteilen in der USA dem Projekt gestern als Silber-Sponsor beitrat.

Bild5Begleiten Sie dieses einzige Team aus der EU nun in den USA im NASA Konstruktions-Wettkampf künftiger Ingenieure gegen 1088 Schüler und Studenten.

Deutsches Tagebuch
NASA-Tagebuch

Twitter
Fotogalerien
Videos
 
Ausschreibungen - für Schüler

 

YvonneDownload als PDF

Gesucht wird eine Radsportlerin aus dem Off-Road-Bereich, welche für die Anforderungen des Wettkampfes zum NASA Moonbuggy Race als Pilotin geeignet ist. Ein Moonbuggy ist ein 4-rädriges Liegefahrrad-Tandem mit speziellen Konstruktionsmerkmalen für bemannte Fahrzeuge auf anderen Himmelskörpern. Der niederenergetische Antrieb ist hier zunächst aus rechtlichen Gründen ein reiner Muskelantrieb. Der Wettkampf wird seit 18 Jahren von der NASA in Huntsville/Alabama am zweiten Aprilwochenende veranstaltet. Es nehmen ca. 100 internationale Teams mit bis zu 150 Fahrzeugen teil.

Die Anforderungen:
Das Fahrzeug muss auf einem hochgradigen Off-Road-Gelände ähnlich einer Mondoberfläche sicher bewegt werden können. Der Kurs ist 1200 Meter lang und besteht aus 20 zum Teil schweren Hindernissen aus Schotter, Beton, Wasser und Sand. Der Weltrekord liegt bei 3:15 min. Neben einer Zeitwertung fließen auch Strafzeiten, eine Konstruktionswertung und der Teamgeist mit in das Endergebnis ein. Das Fahrzeug muss von einem Jungen und einem Mädchen geführt werden, welche bei der Konstruktion mitgewirkt haben. Die Workshops für das deutsche Team finden in den Winterferien und an den Wochenenden in Leipzig statt. Für die Reise zum Wettbewerb vom 2.-12. April 2010 muss ein Reisepass vorhanden sein.

Moonbuggy transparent

Was wird geboten?
Die Sponsoren des deutschen Teams finanzieren eine(n) qualifizierte(n) Teilnehmer(i)n (Entschei-dung einer Fachjury) die Reisekosten zum Wettkampf in die USA. Zu den Sponsoren gehören u.a.: Rohloff, Magura, Schwalbe, Bruno Banani, Mädler AG, Schlumpf Innovations, IGUS, Handwerkskammern, etc. Nicht ausgewählte Interessenten können als Backupcrew durch den deutschen Wettbewerbsträger und ihren Schulen/Vereinen für 2010/11 gefördert werden.

Es winken bei guter Integrität ein Europa- oder gar Weltmeistertitel. Der Wettbewerb ist BELL-fähig (Seminararbeit, Propädeutikum gem. Abitur-prüfungsverordnung). Es folgen Öffentlichkeit in TV und Presse, Messen und weitere Wettbewerbe (ESA, Russland).

Das bereits vorhandene Fahrzeug des deutschen Teams ist ein 10-facher Preisträger, absolut wettbe-werbsfähig und wird nur noch in Details verändert. Sollte das deutsche Team damit einen der ersten 3 Plätze belegen, dann winkt bis zur Abiturprüfung eine Begabten-förderung im Wert von jährlich 10.000 € für eine fortgehende akademische Laufbahn.

Die Herausforderungen:
-   teamfähige(r) Abiturient(in), 14-18 Jahre,
-   technisches Verständnis für Reparaturen an Fahrrädern und ggf. Elektronik
-   als Sportler(in) ein(e) Draufgänger(in)
-   weiterhin gute bis sehr gute Noten in Naturwissenschaften und Sprachen
-   keine Scheu vor Presse und TV
-   Reisepass (muss bis Mitte März 2010 vorhanden sein)
-   Zustimmung der Eltern bei unter 18 Jahren
-   Zustimmung der Schule
-   volle Integrität im Team Germany

Links:
Film NASA Moonbuggy Race
Filme German Moonbuggy Team
Filme zur Technik
NASA-Anforderungen

 

Bewerbungen unter www.NASA-Moonbuggy.eu

und hier

 
Benutzerbewertung: / 207
SchwachPerfekt 
Events - Exkursionen
Ergebnisse nach 3200 km duch Südeuropa

Dass die naturwissenschaftlich-technische Berufs- und Studienorientierung in jedem Land ein Thema ist, kann an dem beiliegenden Bericht gelesen werden. Wir haben in 10 Tagen auf 29 Terminen versucht, Integrität und europäisches Teamwork unter Netzwerkern, Unternehmen, Handwerkskammern und Gymnasien zu üben. Ungarn wurde für uns zur Überraschung. Lesen Sie selbst.

Die Südeuropatour 2009 als PDF




TeamHungNeuigkeiten vom NASA Moonbuggy-Fortschritt in Europa:





brillianter Radiobericht des WDR

Team Ungarn gegründet und registriert, 8 Mädchen!




Europäisches Moonbuggy als CAD-Version

MBR
Dieser Basis-Konstruktions-Satz integriert alle Vorgaben von NASA, der Fluggesellschaften und der US-Einreiseformalitäten. Er beruht auf europäischen Industrie-Standardteilen und kann in den Lehrwerkstätten der Handwerkskammern der EU hergestellt werden. Die europäischen Teams müssen die Teile selbst fertigen und den Buggy auf ihre eigenen Besonderheiten mit Fahrradteilen ergänzen. Ein umfangreiches Baukastenkonzept mit Elektronik, Robotik, Software und Alternativantrieben entsteht in Zusammenarbeit mit Schulen. Die Konstruktion entstand nach 3 Jähriger Arbeit mit deutschen, russischen, indonesischen und ungarischen Schülern. Da die dennoch hohen Anforderungen an die wettkampffähige Teambildung zu hoch für Schulen im europäischen Bildungssystem sind, ist eine Betreuung der Konstruktionsteams durch das International Space Education Institutes unerlässlich.

youtube flickr

 

Weiterlesen...

 
Events - Workshops


Am Ende der Ferien gab es das Zertifikat der Handwerkskammer


Leipzig, 28.Oktober 2009

3D-MoonbuggyDas große Ziel ist im Visier. Die 12-19 jährigen Schüler aus Sachsen und Indonesien bereiten sich in Leipzig auf das NASA-Moonbuggy Race im April 2010 vor. Im vierten Teilnehmejahr an diesem anspruchsvollen Konstruktionswettbewerb in Folge soll nun die Königsklasse angestrebt werden. Zehn internationale Awards und ein Platz sechs in der internationalen Zeitwertung sind noch nicht die Spitze, obwohl die deutschen Schüler als einziges Team aus der EU die internationale Klasse seit 3 Jahren anführen. Es geht nun um das Ganze und fünf Moonbuggys als Vorreiter einer Kleinserie für polytechnische Arbeitsgemeinschaften an deutschen Schulen. Man möchte damit visionskräftigen Innovationen in Automobilbau, Umwelttechnik, Satellitennavigation und Ingenieurwesen frühzeitig Entwicklungsmöglichkeiten bieten.


SusanDafür opferten die 11 Schüler ihre Herbstferien. Von Ausruhen war nicht die Rede und doch hat es jedem Spaß gemacht. Das Programm des International Space Education Institutes sah nur das dazwischenliegende einzige Wochenende für die Familie vor. Ansonsten wurde in englischer Sprache auf 16 Workshops die Schulbank gedrückt, an der Werkbank gearbeitet, der Körper trainiert, acht Maschinenbaubetriebe unter professioneller Führung besucht und eine Aufnahmeprüfung bei der Handwerkskammer abgelegt.

RonnyZwei grundlegende Veränderungen erfuhr die Ausbildungsstrategie des Space Education Institutes seit seiner internationalen Registrierung am Amtsgericht Leipzig. Es wird wegen des internationalen Interesses ausschließlich nur noch in englischer Sprache unterrichtet und mehr Augenmerk auf Integrität in Handwerk, Gewerbe und Ingenieurwesen gezielt. So ist die neue Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer zu Leipzig und dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in diesen Herbstferien zu einem Erfolgsversuch geworden. Es unterstützt der VDI mit Jungingenieuren als Ausbilder auf dem Gebiet der computergestützten Konstruktion (CAD) und die Handwerkskammer mit Ausbildungsstunden in den Lehrwerkstätten des Schulungs- und Technologiezentrums Borsdorf. Auf dem Gebiet der Elektronik, Funk- und Sensortechnik begann das Space Education Institut eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Amateurfunkverein AATiS.


PhillipDie Bildungsarbeit ist im Ganzen weiterhin an internationalen Zielen in Technik-, Naturwissenschaft und Management ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht der ideenreiche selbstständige Ingenieur und Handwerksmeister. Als Zielgeber und Herausforderer dient die Raumfahrt und Multinationalität. Einzig und allein das Exkursionsvorhaben zur EU-Wirtschaftsministerkonferenz mit der ESA nach Stirin (bei Prag) konnte nicht verwirklicht werden. Zwar sollte über die berufliche Zukunft der jungen Generation durch das Thema "Bemannte Raumfahrt in Europa" entschieden werden, aber Brüssel lehnte den Zutritt der Schülerredakteure an der Konferenz ab. Dieses Verhalten rügt der Vorstand des Institutes als beispiellos unter allen übrigen Raumfahrtnationen.


AbschlussPhilipp (12 Jahre, 6. Klasse, Gymnasium Burgstädt) hielt am Freitag mit Stolz sein Leistungszertifikat von der Handwerkskammer in der Hand und sagte: "So viel wie in diesen Ferien habe ich in meiner alten Arbeitsgemeinschaft in Chemnitz nicht in 3 Jahren gelernt." Philipp kann auf einen erfolgreich gelöteten elektronischen Baustein, einen gefeilten Würfel und zwei Faltschachteln aus Blech zurückblicken. Er weiß nun was ein Prüflabor ist, wie man aus einer CAD-Datei ein 3-D-Teil fräst und wie man in einer Dreherei Teile herstellt. Dieses Wissen gab er bereits in englischer Sprache und vereinfachter Form als Teamleiter bei Bastelarbeiten einer internationalen Feriengruppe aus einer Leipziger privaten Sprachschule weiter. Den für die Altersstufe 9. Klasse abgestimmten Berufsaufnahmefest der Handwerkskammer für Metallbauer bestand Philipp mit einem überraschend guten Ergebnis.

Diesem Ergebnis standen die weiteren deutschen und fünf indonesischen Schüler nicht nach.

2 Schülerinnen können den Teams bis Ende November noch beitreten!
 
Donation
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Google-Trans
Links
TV
TV
radio
cancel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb