Universitäten - Praktikum |
"Mit Stolz kann ich Ihnen heute mitteilen, dass zwei unserer Studenten aus dem International Space Education Institute Leipzig heute mit ihren DIANE Team das erste wissenschaftliche Experiment in der Thermosphäre in Höhe von 80 km mit einer aufblasbaren Antenne erfolgreich durchgeführt haben."
Ralf Heckel, Vorsitzender des International Space Education Institutes
Die Rakete REXUS 21 (Rocket Experiments for University Students) startete heute um 11:43 Uhr am SSC Esrange Space Center nahe Kiruna in Nordschweden mit einem Startgewicht von 536 kg. Sie trug eine Nutzlast von 116 kg auf eine Gipfelhöhe von 80 km. Darin befinden sich Stromversorgung, Telemetrie, Sensoren und Mikroprozessoren. In der Spitze war das Experiment DIANE (Diplol Inflatable ANtenna Experiment) mit einer Gesamtmasse von 6,7 kg untergebracht.
Bei T +120 Sekunden entfaltete das Experiment DIANE eine 7,50 m lange aufblasbare Antenne mittels Gasgenerator. Es wurden dann mit dieser Antenne Daten versendet und empfangen. 2 Minuten später tauchte die Nutzlast wieder in die Erdatmosphäre ein und fiel an einem Fallschirm in Richtung Oberfläche. Ein Bergungsteam mit Hubschraubern hat die Nutzlast inzwischen gefunden. Nun werden die Aufzeichnungen ausgewertet. Wissenschaftliche Ergebnisse daraus werden im Sommer 2017 zur Verfügung stehen.
Das Amateurfunk-Signal drang leider nicht bis zu den Amaterufunkern im 2000 km entfernten Raum Leipzig durch. Danke für den Screenshot Peter Scheuermann (DG3SMA).
Das DIANE-Team wird vom Ingenieur Evgeniy Zakutin (29) geleitet, welcher seit 2010 im International Space Education Institut fortgebildet und finanziell gefördert wird. Mit der Idee Antennen in jeder beliebigen Form aufblasen zu können setzt der russische Jungingenieur seine Doktorarbeit an der TU-Dresden, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, um. Die Antenne besteht aus einem gasdichten Textil in welchem leitende Materialien eingebracht sind. Ein Gasgenerator bläst den Dipol dann in 2 Teilen auf. All diese Teile wurden von Leipziger Handwerksunternehmen hergestellt und an der Jesco von Puttkamer Schule in Leipzig montiert. Solche Antennen haben eine hohe Packungsdichte und geringe Masse. Damit sind sie ein wichtiger Baustein für künftige Raumfahrtmissionen aller Art.
Dim lights
erstes Kurzvideo: Start, Aufblasen, Vorbereitungstest
Nadin Rößler (23) ist für die Organisation des Teams zuständig. Sie leitet heute die Öffentlichkeitsarbeit des insgesamt 5-köpfigen Teams an der TU-Dresden und studiert dort am Lehramt Mathematik und Physik. Nadin suchte im Jahre 2010 im Alter von 16 Jahren unser Leipziger Institut auf. Sie wollte für ihre Abiturprüfung einen Exoplaneten nachweisen. Das gelang ihr dann auch. Beide betrachten das aktuelle Experiment als einen Schritt in ihr wissenschaftliches Berufsleben in den Spuren des in Leipzig geborenen NASA-Wissenschaftlers Prof. Dr. Jesco von Puttkamer. Beide leiten weiterhin eigene Schülerteams für die NASA-Roverchaellenge und fördern somit den Nachwuchs ab einem Alter von 10 Jahren. am 28. April 2013 fuhren beide auf diesem Wettbewerb den 2. Platz in der Universitätsliga ein und bestätigten damit ihren Titel als bestes internationales Team (Huntsville Times).
Nadin trägt am 31. März 2017 im Marshall Spaceflight Center der NASA die Ergebnisse des Experimentes vor. Das International Space Education Institute Leipzig feiert mit dieser Veranstaltung die 10. Jahrestag der Förderung internationaler Nachwuchsteams bei NASA.
Eine selbe Veranstaltung wird es am 22. April 2017 ab 18 Uhr auf unserem Gelände in Leipzig geben. Hierzu sind alle beteiligten und interessierten Personen, Handwerksunternehmen und Freunde – die mehr wagen wollen – eingeladen.
Das Space Hotel lädt vor allem das DIANE Team ein und sponsort ein Wochenende Übernachtungen in Leipzig.
Mehr Informationen:
homepage: http://dianeproject.de/
Facebook: https://www.facebook.com/DIANE.Project/
Twitter: https://twitter.com/SSC_Rockets
There are no translations available. Start am: 15.03.2017, um 11:43 MEZ International Space Education Institute/Esrange Space Center, 14.03.2016 In den nächsten Tagen startet eine 6 Meter lange Feststoffrakete vom Typ MMR06 (siehe Daten unten) mit dem Namen REXUS 21 vom Esrance Space Center in Nordschweden aus in die Thermosphäre. Der erste Starttermin am 14.3.2017 wurde wegen schlechten Wetters (Nebel und Schnee) verschoben. Es ist ein zukunftsweisendes Experiment an Bord, welches u.a. von 2 ehemaligen Schülern des International Space Institute in Leipzig entwickelt und hergestellt wurde. Der russische Jungingenieur für Luft- und Raumfahrt Jewgeni Sakutin (29) und die Chemnitzer Lehramtsstudentin Nadin Rößler (23) gehören zu dem 5-köpfigen DIANE-Team (Diplole Inflatable ANtenna Experiment) der TU-Dresden am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik. Hier wurden bereits die Antennen für die Rosetta-Mission gebaut. Das ganze Projekt wird von der ESA und DLR gefördert. Auf einer Höhe von 79-82 km wird die Rakete vom Typ MMR06 eine 7,5 Meter lange Antenne (Dipol) im Vakuum mittels Gasgenerator aufblasen und damit Daten senden. Diese Nutzlast befindet ich in der Spitze der Rakete, welche zuvor abgeworfen wird. Eine erfolgreiche Übertragung im Digitalmode mit dem 3-Watt Sender auf der Amateurfunkfrequenz 21.09363 MHz soll nachweisen, dass diese neue Technologogie aufblasbarer Antennen funktioniert. Sie besteht aus einem Textil in welchem leitene Materialien eingebracht sind. Ein Epoxydgel sorgt dafür, dass die Antenne in der Sonnenstrahlung aushärtet. 2 Kameras beobachten das exakte Entfalten, welches nur wenige Millisekunden dauert. Die Übertragung des Testsignals ist für Amateurfunker empfang- und entschlüsselbar. Man möchte somit die Ausbreitungsbedingungen des Funksignales nachweisen. Nach ca 120 Sekunden annähernder Schwerelosigkeit wird die Rakete auf einer ballistischen Bahn wieder zu Boden fallen. Das Landegebiet liegt 20-40 km weit entfernt. Es ist ein Fallschirm an Bord.
Beide Jungwissenschaftler fanden im Alter von 15 bzw. 21 Jahren zum International Space Education Institiute nach Leipzig und durchliefen seitdem mehrjährige internationale Nachwuchsprojekte an der Seite der Raumfahrt. Sie bauten u.a. NASA-Rover und nahmen damit erfolgreich mehrere Male teil. Sie gehören zur internationalen Elite. Vor allem die Vielfältigkeit der Aufgaben vom Konstruieren, Bauen und Erproben, bis hin zur Kommunikation und Einwerbung der hierfür benötigten finanziellen Mittel müssen im Teamwork erledigt werden und sind große Herausforderungen.
Nadin wird nach dem Start bereits weiter in die USA reisen, um am Marschall Spaceflight Center der NASA dem interessierten internationalen Auditorium die Ergebnisse des Experimentes vorzustellen. Dort begeht das Leipziger Institut seinen 10. Jahrestag im Umgang mit internationalen Nachwuchsteams. Jewgeniy schreibt weiterhin an seiner Doktorarbeit und wertet die Messergebnisse aus. Er möchte mit seinen Können die Fachwelt hierzulande bereichern, wofür das Leipziger Institut alle bürokratischen Hürden räumt. Für beide ist dieses Projekt der Anfang einer wissenschaftlichen Karriere auf Hochleistungsebene, für welche in Leipzig außergewöhnliches Rüstzeug mitgegeben wurde. Sputnikbezug
Sputnik sendete auf 2 Frequenzen (20,005 MHz und 40,003 MHz) ein klar zu hörendes Signal und hatte sogar noch ein Thermometer an Bord welches die Intervalle des Piepstons veränderte. Rexus 21 sendet mit 21,1 MHz im Digitalmodus. Dieses ermöglicht es sogar Online-Nutzern dabei zu sein, weil naheliegende Amateurfunker diese Signale mit WebSDR-RX auch über das Internet allen zugänglich machen können. Dazu benötigt man dann kein Radioempfänger mehr, sondern ein Decoderprogramm namens MixW für den PC.
Amateurfunk bietet auch heute der ISS-Besatzung eine willkommene Abwechslung im monotonen Alltag. Oft gibt es in ihrer Freizeit Kontakte mit Fans auf der Erde, dieser dauert aber immer nur maximal 8 Minuten bis die ISS wieder hinter dem Horizont verschwindet. Weit zahlenreicher sind da bereits eigene Amateurfunk-Satelliten im Orbit, welche unterschiedliche Messaufgaben übernehmen und angefunkt werden können. Die Rexus 21 ist heute eine Abwechslung für Amateurfunker auf der Suche nach einem ultimativen und natürlich sehr seltenem Signal. Rexus 21 - Rakete, Daten: Mehr Informationen:
There are no translations available. Award Zeremonie 2016 Nichtmitglieder zahlen eine Spende zwischen 20-50 Euro für eines der u.g. Nachwuchsprojekte und dessen Schüler. Schülerinnen und Schüler im Alter von 8-14 Jahren haben freien Eintritt.
Aber auch wir haben uns als Verein entwickelt. Wir sind Träger der „Jesco von Puttkamer Schule“ geworden, führen bis zu 1500 Interessenten aus 22 Ländern auf einem naturwissenschaftlichen Bildungsweg in die Zukunft und haben unseren Campus mit eigenen Mitteln in diesem Jahr ausbauen können. Es sind die Ideen, welche dies alles finanzieren – nicht die Fördermittel. So senkt die teils gespendete Solar-Blockheizkraftanlage die stets steigenden Energiekosten, zahlen bis zu 7000 Leipzig-Touristen jährlich unsere Bildungsarbeit und bis zu 100 beherzte Unternehmen liefern gern Material und kleine Dienstleistungen. Programm am 7. Dezember 2016 16:00h Sektempfang, Gespräche, Bufett, Rundgang Zukunft durch Engagement: Yvonne und Ralf Heckel, Gründer/Vorstand LED-Weichnachtsbaum mit Steuerung: Tara Heckel (7) Telemetrie Team: Cosma Heckel (9), Firine (12), Lucas Wittersheim (14), Videotelemetrie und Datenübertragung für ein Marsmobil (My Robot, Arduino) (5-10 min) NASA Rover Team 2016: Nadin Rößler (23), Tobias Meier (20), mit 50 Teilnehmern aus 6 Ländern und 4 Teams zum Wettbewerb, Herausforderungen, Ergebnisse, Lehren, (15-20 min) NASA Rover Team 2017: Johnas Stiemer (17), Elektromobilität mit den NASA-Rovern als Abitur-Prüfungsprojekt, (5-10 min) Diane-Projekt: Dipl.-Ing. Evgeniy Zakutin (27), Nadin Rößler (23), aufblasbarer Dipol auf Raketenträger für künftige Satelliten (ESA-Projekt), (15-20 min) 19:00h Gastredner Sigmund Jähn
There are no translations available. (Leipzig) Am Samstag dem 24.09.2016 wurde in Leipzig feierlich die Jesco von Puttkamer Schule eröffnet. Neben Gästen, Förderern und interessierten jungen Naturforschern trafen vor allem Grußnoten aus der ganzen Welt ein. Eines der wohl wichtigsten Schreiben war vom 2. Vorsitzenden des Vereins des Geschlechtes der Familie von Puttkamer. Darin schrieb Herr Hans-Joachim von Puttkamer (ein Großneffe von Prof. Dr. Jesco von Puttkamer): " "Artificiosa non durant" übersetzt " Seid wahrhaftig - alles Gekünstelte ist nicht von Dauer ! ... Bei Befolgen dieser einfachen Regeln, Visionäre heranzubilden und dabei Wahrhaftig zu bleiben, steht der Jesco v.Puttkamer Schule und deren Schülern eine glänzende Zukunft ins Haus geschrieben. ... Eine wichtige Mission von Jesco war es immer, die Jugend zu fördern. Eine Professorin unserer Familie sagte mir, Jesco hätte Sie dazu gebracht Ihre eigene Vision dahingehend zu definieren, dass es nun Ihre Vision sei Visionäre heranzubilden. Also eine Schule mit seinem Namen, sollte sich ebenfalls zum Ziel setzen Visionäre heranzubilden." Emails trafen aus Washington DC, Huntsville und Moskau ein. So schrieb der 3-fache Space Shuttle Astronaut und Leiter der bemannten Raumfahrt der NASA bis 2006, heute Industrieberater, William Readdy: "Best wishes as you celebrate JvP's legacy with the next generation of space explorers on his special day!" Tom White, US-Space Camp in Huntsville, schrieb: "Congratulations to you and your team!" Aber auch Partner aus Leipzig zögerten nicht mit Geschenken, Blumensträußen und Grußnoten. So erschien Herr Ronny Hessel, Meister und Inhaber der CNC-Dreherei Günther Jakob mit Grußworten und einem Präsent. Die Tauchlehrer-Familie Florian schrieb: "Ihr seid eine tolle Familie und habt sehr viel erreicht. Herzlichen Glückwunsch!!!" Fotogallerie: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/albums/72157673165312022 Nach der Verlesung des Briefes und einigen Erklärungen zum Umbau mit einem Budget von 300.000 Euro und den neuen Aufgaben servierte der benachbarte Catering Service leckere Pilzpfanne und Mutzbraten mit Salaten. Es fanden viele Gespräche statt.
Roboter AG wird präsentiert von Sotiris Mitsopoulos (11), Cosma (9) und Tara Heckel (7), Lego-Level in 3 Stufen NASA-Rover AG Elektro-Rover als BeLL-Arbeit Mitgliedschaften und Teilnahmen Berufsorientierung Ingenieur und CAD/CAM
There are no translations available.
Eröffnung der ersten "Jesco von Puttkamer Schule" ein.
Die Arbeitsgemeinschaften Das Campusgelände Das Hauptgebäude
Die Werkstatt Der Raketengarten Der Parkplatz Ein Studentenheim Die Förderprogramme der Jesco von Puttkamer Schule Die aktuellen CAD-CAM Praxisprojekte junger Ingenieursstudenten in diesem Jahr in Leipzig sind:
Sparkasse Leipzig Bauprojekt: |