Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
Veranstaltungen
<<  Septiembre 2023  >>
 Lu  Ma  Mi  Ju  Vi  Sá  Do 
      1  2  3
  4  5  6  7  8  910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
externe News
Valoración de los usuarios: / 3
PobreEl mejor 
Universitäten - Praktikum
There are no translations available.

"Mit Stolz kann ich Ihnen heute mitteilen, dass zwei unserer Studenten aus dem International Space Education Institute Leipzig heute mit ihren DIANE Team  das erste wissenschaftliche Experiment in der Thermosphäre in Höhe von 80 km mit einer aufblasbaren Antenne erfolgreich durchgeführt haben."
Ralf Heckel, Vorsitzender des International Space Education Institutes

launchDie Rakete REXUS 21 (Rocket Experiments for University Students) startete heute um 11:43 Uhr am SSC Esrange Space Center nahe Kiruna in Nordschweden mit einem Startgewicht von 536 kg. Sie trug eine Nutzlast von 116 kg auf eine Gipfelhöhe von 80 km. Darin befinden sich Stromversorgung, Telemetrie, Sensoren und Mikroprozessoren. In der Spitze war das Experiment DIANE (Diplol Inflatable ANtenna Experiment) mit einer Gesamtmasse von 6,7 kg untergebracht. 

spaceBei T +120 Sekunden entfaltete das Experiment DIANE eine 7,50 m lange aufblasbare Antenne mittels Gasgenerator. Es wurden dann mit dieser Antenne Daten versendet und empfangen. 2 Minuten später tauchte die Nutzlast wieder in die Erdatmosphäre ein und fiel an einem Fallschirm in Richtung Oberfläche. Ein Bergungsteam mit Hubschraubern hat die Nutzlast inzwischen gefunden. Nun werden die Aufzeichnungen ausgewertet. Wissenschaftliche Ergebnisse daraus werden im Sommer 2017 zur Verfügung stehen.

qrxDas Amateurfunk-Signal drang leider nicht bis zu den Amaterufunkern im 2000 km entfernten Raum Leipzig durch. Danke für den Screenshot Peter Scheuermann (DG3SMA).

Das DIANE-Team wird vom Ingenieur Evgeniy Zakutin (29) geleitet, welcher seit 2010 im International Space Education Institut fortgebildet und finanziell gefördert wird. Mit der Idee Antennen in jeder beliebigen Form aufblasen zu können setzt der russische Jungingenieur seine Doktorarbeit an der TU-Dresden, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, um. Die Antenne besteht aus einem gasdichten Textil in welchem leitende Materialien eingebracht sind. Ein Gasgenerator bläst den Dipol dann in 2 Teilen auf. All diese Teile wurden von Leipziger Handwerksunternehmen hergestellt und an der Jesco von Puttkamer Schule in Leipzig montiert. Solche Antennen haben eine hohe Packungsdichte und geringe Masse. Damit sind sie ein wichtiger Baustein für künftige Raumfahrtmissionen aller Art.

Dim lights

erstes Kurzvideo: Start, Aufblasen, Vorbereitungstest 

Nadin Rößler (23) ist für die Organisation des Teams zuständig. Sie leitet heute die Öffentlichkeitsarbeit des insgesamt 5-köpfigen Teams an der TU-Dresden und studiert dort am Lehramt Mathematik und Physik. Nadin suchte im Jahre 2010 im Alter von 16 Jahren unser Leipziger Institut auf. Sie wollte für ihre Abiturprüfung einen Exoplaneten nachweisen. Das gelang ihr dann auch. Beide betrachten das aktuelle Experiment als einen Schritt in ihr wissenschaftliches Berufsleben in den Spuren des in Leipzig geborenen NASA-Wissenschaftlers Prof. Dr. Jesco von Puttkamer. Beide leiten weiterhin eigene Schülerteams für die NASA-Roverchaellenge und fördern somit den Nachwuchs ab einem Alter von 10 Jahren. am 28. April 2013 fuhren beide auf diesem Wettbewerb den 2. Platz in der Universitätsliga ein und bestätigten damit ihren Titel als bestes internationales Team (Huntsville Times).

hsvNadin trägt am 31. März 2017 im Marshall Spaceflight Center der NASA die Ergebnisse des Experimentes vor. Das International Space Education Institute Leipzig feiert mit dieser Veranstaltung die 10. Jahrestag der Förderung internationaler Nachwuchsteams bei NASA.

Eine selbe Veranstaltung wird es am 22. April 2017 ab 18 Uhr auf unserem Gelände in Leipzig geben. Hierzu sind alle beteiligten und interessierten Personen, Handwerksunternehmen und Freunde – die mehr wagen wollen – eingeladen.

Das Space Hotel lädt vor allem das DIANE Team ein und sponsort ein Wochenende Übernachtungen in Leipzig.

Mehr Informationen:
homepage: http://dianeproject.de/
Facebook: https://www.facebook.com/DIANE.Project/
Twitter: https://twitter.com/SSC_Rockets

 
Universitäten - Praktikum
There are no translations available.

Start am: 15.03.2017, um 11:43 MEZ

International Space Education Institute/Esrange Space Center, 14.03.2016
Livestream vom Start: http://esrange.insupport.se 

Artikel vom Flug

rocket

In den nächsten Tagen startet eine 6 Meter lange Feststoffrakete  vom Typ MMR06 (siehe Daten unten) mit dem Namen REXUS 21 vom Esrance Space Center in Nordschweden aus in die Thermosphäre. Der erste Starttermin am 14.3.2017 wurde wegen schlechten Wetters (Nebel und Schnee) verschoben. Es ist ein zukunftsweisendes Experiment an Bord, welches u.a. von 2 ehemaligen Schülern des International Space Institute in Leipzig entwickelt und hergestellt wurde. Der russische Jungingenieur für Luft- und Raumfahrt Jewgeni Sakutin (29) und die Chemnitzer Lehramtsstudentin Nadin Rößler (23) gehören zu dem 5-köpfigen DIANE-Team (Diplole Inflatable ANtenna Experiment) der TU-Dresden am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik. Hier wurden bereits die Antennen für die Rosetta-Mission gebaut. Das ganze Projekt wird von der ESA und DLR gefördert.

Auf einer Höhe von 79-82 km wird die Rakete vom Typ MMR06 eine 7,5 Meter lange Antenne (Dipol) im Vakuum mittels Gasgenerator aufblasen und damit Daten senden. Diese Nutzlast befindet ich in der Spitze der Rakete, welche zuvor abgeworfen wird. Eine erfolgreiche Übertragung im Digitalmode mit dem 3-Watt Sender auf der Amateurfunkfrequenz 21.09363 MHz soll nachweisen, dass diese neue Technologogie aufblasbarer Antennen funktioniert. Sie besteht aus einem Textil in welchem leitene Materialien eingebracht sind. Ein Epoxydgel sorgt dafür, dass die Antenne in der Sonnenstrahlung aushärtet. 2 Kameras beobachten das exakte Entfalten, welches nur wenige Millisekunden dauert. Die Übertragung des Testsignals ist für Amateurfunker empfang- und entschlüsselbar. Man möchte somit die Ausbreitungsbedingungen des Funksignales nachweisen. Nach ca 120 Sekunden annähernder Schwerelosigkeit wird die Rakete auf einer ballistischen Bahn wieder zu Boden fallen. Das Landegebiet liegt 20-40 km weit entfernt. Es ist ein Fallschirm an Bord.

selectedgeniaDieses neue Antennenkonzept ermöglicht eine hohe Packungsdichte bei geringer Masse und beliebigen Strukturen. Es wird damit bei künftigen Telekommunikationssatelliten und auch entfernten Weltraum-Missionen eine höhere Effizienz und mehr Nutzlast garantiert.

Beide Jungwissenschaftler fanden im Alter von 15 bzw. 21 Jahren zum International Space Education Institiute nach Leipzig und durchliefen seitdem mehrjährige internationale Nachwuchsprojekte an der Seite der Raumfahrt. Sie bauten u.a. NASA-Rover und nahmen damit erfolgreich mehrere Male teil. Sie gehören zur internationalen Elite. Vor allem die Vielfältigkeit der Aufgaben vom Konstruieren, Bauen und Erproben, bis hin zur Kommunikation und Einwerbung der hierfür benötigten finanziellen Mittel müssen im Teamwork erledigt werden und sind große Herausforderungen.

trailerDer Vereinsvorstand fördert seit 2013 die Doktorarbeit, den Aufenthalt und die nötigen Reisen von Jewgeni, der zum Chefkonstrukteur des Experimentes avancierte. Nadin ist beim DIANE-Team für die Organisation und das Outreach verantwortlich. Sie erhält nadüber hinaus die Verantwortung einer Nachwuchs-Teamleiterin bei NASA. Die wichtigsten Komponenten des Experimentes stellten Leipziger Unternehmen her, welche sich auch beim NASA-Rover-Projekt engagieren. Das sind u.a die CNC-Dreherei Günther Jakob und die Fa. HOLL GmbH in Markkleeberg.

Nadin wird nach dem Start bereits weiter in die USA reisen, um am Marschall Spaceflight Center der NASA dem interessierten internationalen Auditorium die Ergebnisse des Experimentes vorzustellen. Dort begeht das Leipziger Institut seinen 10. Jahrestag im Umgang mit internationalen Nachwuchsteams. Jewgeniy schreibt weiterhin an seiner Doktorarbeit und wertet die Messergebnisse aus. Er möchte mit seinen Können die Fachwelt hierzulande bereichern, wofür das Leipziger Institut alle bürokratischen Hürden räumt.

Für beide ist dieses Projekt der Anfang einer wissenschaftlichen Karriere auf Hochleistungsebene, für welche in Leipzig außergewöhnliches Rüstzeug mitgegeben wurde.

Sputnikbezug

sputnikMit dem vor 57 Jahren gestartetem Sputnik hat die Rakete Rexus 21 der Studenten technisch nur wenig zu tun. Sie fliegt keinen Orbit und wird im Gegensatz um Sputnik nur 2 Minuten im Weltall sein. Sputnik brachte es mit seiner Flüssigrakete R7 auf 92 Tage im All, wobei der Sender 21 Tage aktiv war. Geblieben ist aber die Beziehung zu den Amateurfunkern.

Sputnik sendete auf 2 Frequenzen (20,005 MHz und 40,003 MHz) ein klar zu hörendes Signal und hatte sogar noch ein Thermometer an Bord welches die Intervalle des Piepstons veränderte. Rexus 21 sendet mit 21,1 MHz im Digitalmodus. Dieses ermöglicht es sogar Online-Nutzern dabei zu sein, weil naheliegende Amateurfunker diese Signale mit WebSDR-RX auch über das Internet allen zugänglich machen können. Dazu benötigt man dann kein Radioempfänger mehr, sondern ein Decoderprogramm namens MixW für den PC.

websdrDie Amaterfunker bildeten 1959 (Sputnik), 1961 (Gagarin) und auch heute das Rückgrat der unabhängigen Bestätigung. Die Amateurfunksignale hinterließen damals eine deutliche Visitenkarte "Wir sind hier". Keine Regierung konnte das verschweigen. Heute ist es mehr, bei Rexus 21 können sich die Studenten darauf verlassen, dass sie viele aus unterschiedlichen Entfernungen aufgezeichnete Daten in ihre späteren Berechnungen einfließen lassen können.

Amateurfunk bietet auch heute der ISS-Besatzung eine willkommene Abwechslung im monotonen Alltag. Oft gibt es in ihrer Freizeit Kontakte mit Fans auf der Erde, dieser dauert aber immer nur maximal 8 Minuten bis die ISS wieder hinter dem Horizont verschwindet. Weit zahlenreicher sind da bereits eigene Amateurfunk-Satelliten im Orbit, welche unterschiedliche Messaufgaben übernehmen und angefunkt werden können. Die Rexus 21 ist heute eine Abwechslung für Amateurfunker auf der Suche nach einem ultimativen und natürlich sehr seltenem Signal.

Rexus 21 - Rakete, Daten:
Payload /Nutzlast: 116kg
DIANE: 6,7kg (Dipol-antenna - Sendeanlage/transmitter )
mass total / Gesamtgewicht: 536kg

Mehr Informationen:
homepage: http://dianeproject.de/
Facebook: https://www.facebook.com/DIANE.Project/
Twitter: https://twitter.com/SSC_Rockets

Text: Ralf Heckel
Fotos: Nadin Rößler
Screenshots: Peter Scheuermann 

 
Valoración de los usuarios: / 121
PobreEl mejor 
News-Presse - News Presse Deutsch
There are no translations available.

Award Zeremonie 2016
Zündung der Solar-Blockheizkraftanlage
Einweihung des Audimax auf unserem Campus 

Mittwoch, 7.12.2016, 16-20 Uhr
Adresse: Jesco von Puttkamer Schule, Campus & Space Hotel
Wurzner Str. 4, 04315 Leipzig (Parkplatzschlüssel an der Rezeption)
Anmeldung: https://www.facebook.com/events/1700642433494051/

Nichtmitglieder zahlen eine Spende zwischen 20-50 Euro für eines der u.g. Nachwuchsprojekte und dessen Schüler. Schülerinnen und Schüler im Alter von 8-14 Jahren haben freien Eintritt.

Gastredner Sigmund Jähn

sigmundEs war unsere 10. Teilnahme an der NASA-Roverchallenge 2017 und zugleich die 10. Internationale Teilnahme überhaupt. Die 4 Teams bestanden aus 50 Reisenden und kamen aus 6 Ländern – wieder ein neuer Rekord. Seit 2007 ermöglichten wir so 21 Teams und 171 Lernenden dieses Abenteuer für ihre berufliche Zukunft. Technische und finanzielle Herausforderungen wie Räder ohne Luftbereifung, Sensor-Datenübertragung, CAD-gestütztes Entwerfen und Herstellen, das Sammeln von nötigen Budgets und das Respektieren verschiedener Mentalitäten im multinationalen Team sind die Hard-Skills.

Aber auch wir haben uns als Verein entwickelt. Wir sind Träger der „Jesco von Puttkamer Schule“ geworden, führen bis zu 1500 Interessenten aus 22 Ländern auf einem naturwissenschaftlichen Bildungsweg in die Zukunft und haben unseren Campus mit eigenen Mitteln in diesem Jahr ausbauen können. Es sind die Ideen, welche dies alles finanzieren – nicht die Fördermittel. So senkt die teils gespendete Solar-Blockheizkraftanlage die stets steigenden Energiekosten, zahlen bis zu 7000 Leipzig-Touristen jährlich unsere Bildungsarbeit und bis zu 100 beherzte Unternehmen liefern gern Material und kleine Dienstleistungen.

Unser Gründer gab „Grasroots“ vor und wir haben diesen Weg gründlich verfolgt. Sie alle haben sich damit ein fortwährendes Denkmal gesetzt. Man kann sich damit zeigen, gern auch an unserer neuen „Wall of Honor“, ab 2017.

superilluEs ist nun an der Zeit sich die Ergebnisse mal anzusehen. Wir möchten den Audimax unseres polytechnischen Zentrums einweihen, die Solar-Blockheizkraftanlage starten und sehen was aus den verschiedenen Schüler-Generationen der letzten knapp 12 Jahre seit unserer Gründung auf dem Hinterhof geworden ist. Sie werden erstaunt sein.

Programm am 7. Dezember 2016

16:00h Sektempfang, Gespräche, Bufett, Rundgang
17:00h Zündung der Solar-Blockheizkraftanlage
17:30h Einweihung des Audimax auf unserem Campus
mit Ausstellung von Schüler-Exponaten

Zukunft durch Engagement: Yvonne und Ralf Heckel, Gründer/Vorstand
von der Hinterhof-Garage zum Silicon Valley in Leipzig, Stand der Umbauarbeiten, die Jesco von Puttkamer Schule, das neue Polytechnische Zentrum, das Space Hotel, das hauseigenes Kraftwerk, Nutzungskonzept und Zahlen, (15-20 min)

LED-Weichnachtsbaum mit Steuerung: Tara Heckel (7)

Telemetrie Team: Cosma Heckel (9), Firine (12), Lucas Wittersheim (14), Videotelemetrie und Datenübertragung für ein Marsmobil (My Robot, Arduino) (5-10 min)

NASA Rover Team 2016: Nadin Rößler (23), Tobias Meier (20), mit 50 Teilnehmern aus 6 Ländern und 4 Teams zum Wettbewerb, Herausforderungen, Ergebnisse, Lehren, (15-20 min)

NASA Rover Team 2017: Johnas Stiemer (17), Elektromobilität mit den NASA-Rovern als Abitur-Prüfungsprojekt, (5-10 min)

Diane-Projekt: Dipl.-Ing. Evgeniy Zakutin (27), Nadin Rößler (23), aufblasbarer Dipol auf Raketenträger für künftige Satelliten (ESA-Projekt), (15-20 min)

19:00h Gastredner Sigmund Jähn
erster deutscher Raumfahrer, der Mensch im All, technische und zwischenmenschliche Herausforderungen, Tipps an die junge Generation

 
Valoración de los usuarios: / 178
PobreEl mejor 
Events - Konferenzen
There are no translations available.

(Leipzig) Am Samstag dem 24.09.2016 wurde in Leipzig feierlich die Jesco von Puttkamer Schule eröffnet. Neben Gästen, Förderern und interessierten jungen Naturforschern trafen vor allem Grußnoten aus der ganzen Welt ein. Eines der wohl wichtigsten Schreiben war vom 2. Vorsitzenden des Vereins des Geschlechtes der Familie von Puttkamer. Darin schrieb Herr Hans-Joachim von Puttkamer (ein Großneffe von Prof. Dr. Jesco von Puttkamer): "

"Artificiosa non durant" übersetzt " Seid wahrhaftig - alles Gekünstelte ist nicht von Dauer !  ... Bei Befolgen dieser einfachen Regeln, Visionäre heranzubilden und dabei Wahrhaftig zu bleiben, steht der Jesco v.Puttkamer Schule und deren Schülern eine glänzende Zukunft ins Haus geschrieben. ... Eine wichtige Mission von Jesco war es immer, die Jugend zu fördern. Eine Professorin unserer Familie sagte mir, Jesco hätte Sie dazu gebracht  Ihre eigene Vision dahingehend zu definieren, dass es nun Ihre  Vision sei Visionäre heranzubilden.  Also eine Schule mit seinem Namen, sollte sich ebenfalls zum Ziel setzen Visionäre heranzubilden."

jvp-frontjvp-cosma

Emails trafen aus Washington DC, Huntsville und Moskau ein. So schrieb der 3-fache Space Shuttle Astronaut und Leiter der bemannten Raumfahrt der NASA bis 2006, heute Industrieberater,  William Readdy: "Best wishes as you celebrate JvP's legacy with the next generation of space explorers on his special day!"

Frau Dr. Alotta Taylor, NASA-Headquarter, Director of Strategic Integration and Management Division, Human Exploration and Operations Mission Directorate (HEOMD), schrieb: "Congratulations on this great accomplishment! Jesco is looking down and smiling."

Tom White, US-Space Camp in Huntsville, schrieb: "Congratulations to you and your team!" Aber auch Partner aus Leipzig zögerten nicht mit Geschenken, Blumensträußen und Grußnoten. So erschien Herr Ronny Hessel, Meister und Inhaber der CNC-Dreherei Günther Jakob mit Grußworten und einem Präsent. Die Tauchlehrer-Familie Florian schrieb: "Ihr seid eine tolle Familie und habt sehr viel erreicht. Herzlichen Glückwunsch!!!"

Alle 150 Schüler, die derzeit vom International Space Education Institute in 22 Ländern betreut werden, meldeten sich mit Likes und begeisterten Kommentaren auf den Facebook-Seiten.

eroeff

 Fotogallerie: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/albums/72157673165312022

Nach der Verlesung des Briefes und einigen Erklärungen zum Umbau mit einem Budget von 300.000 Euro und den neuen Aufgaben servierte der benachbarte Catering Service leckere Pilzpfanne und Mutzbraten mit Salaten. Es fanden viele Gespräche statt.

Folgende Schwepunkte wird es im ersten Jahr geben:
- Roboter AG: jeden Donnerstag von 15-17 Uhr
- NASA Rover AG: jeden Samstag von 14-18 Uhr
- 14-tägige Produktionspraktikas für Schüler
- BELL-Betreuung für Gymnasiasten
- Exkursionen nach Russland, USA und im Innland 

Grundsätzlich ist eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im Förderverein erforderlich. Diese  kostet je nach Alter zwischen 40 und 80 Euro/ Monat.

ANTRAG auf Mitgliedschaft 

LVZ

cosmajvp-letter 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Roboter AG

wird präsentiert von Sotiris Mitsopoulos (11), Cosma (9) und Tara Heckel (7), Lego-Level in 3 Stufen
Donnerstag 15-17 Uhr 

NASA-Rover AG
wird präsentiert von Tobias Meier (19), 4 NASA-Teilnahmen
Samstag  14-18 Uhr

Elektro-Rover als BeLL-Arbeit
präsentiert Jonas Stiemer (16)

Mitgliedschaften und Teilnahmen
erklärt Nadin Rößler (23), 4 NASA-Teilnahmen, Lehramtsstudentin Mathe/Physik
Antrag 

Berufsorientierung Ingenieur und CAD/CAM
erklären die Diplom Ingenieure
Evgeniy Zakutin und Kollege (6 NASA-Teilnahmen, ESA-Projekte)

 

Gastland 2016 in Leipzig: Indien
indiagarden 

 
Valoración de los usuarios: / 271
PobreEl mejor 
News-Presse - News Presse Deutsch
There are no translations available.

jvpPünktlich zum 83. Geburtstag des ersten ISS-Direktors der NASA laden wir zur 

Eröffnung der ersten "Jesco von Puttkamer Schule" ein.

Die Namensvergabe findet am 24.9.2016 um 12 Uhr
auf dem Campusgelände in der Wurzner Str. 4 in Leipzig statt.

Es sind alle neugierigen Kinder der Klassen 4-10 und deren Eltern/Großeltern mit Interessen an der Naturwissenschaft, Robotik, Energietechnik und Raumfahrt eingeladen. Es wird Vorträge, Rundgänge, Gespräche und Testfahrten mit NASA-Rovern geben. Für das leibliche Wohl ist bis 18 Uhr gesorgt.

Wer Lust auf eine externe wissenschaftliche und praktische Arbeitsgemeinschaft hat, Unterstützung beim Abitur für die BELL-Arbeit sucht oder ein Austauschprogramm im Ausland sucht, der kann sich an diesem Tag noch für das aktuelle Schuljahr bewerben.

Prof. Dr. Jesco von Puttkamer
förderte zu Lebenszeiten internationale junge Nachwuchsforscher und das in Leipzig ansässige International Space Education Institute. Die Vergabe seines Namens für eine Schule ist ein weiterer Schritt der Honorierung seines Lebenswerkes. Es werden noch weitere folgen. Prof. Dr. von Puttkamer wurde am 22.9.1933 in Leipzig geboren. An der TU-Aachen schloß er 1962 sein Diplom für Maschinenbau ab und wanderte in die USA aus, um bei der noch jungen NASA zu arbeiten. Mit der strategischen Planung beauftragt begleitete von Puttkamer die Apollo-Ära, war maßgebend an den Space Shuttle Missionen beteiligt und wechselte 1974 in das NASA-Headquarters nach Washington DC. Puttkamer war auch als Autor von SciFi- und Sachbüchern sowie als wissenschaftlicher Berater der Star-Trek-Filme bekannt. In den 90gern engagierte sich von Puttkamer vor allem mit der russischen Raumfahrt für den Bau der Internationalen Raumstation ISS. Diese leitete er bis zu seinem Tod im Dezember 2012.

jvp-awardjvp-hausDie Gründer der ersten Jesco von Puttkamer Schule in Leipzig wurden durch von Puttkamer seit 2003 an die internationale Nachwuchs-förderung für die Raumfahrt persönlich herangeführt und gefördert. Der Jesco von Puttkamer International Team Award wird einmal jährlich von NASA für herausragende Nachwuchsteams verliehen. Er ging bereits 6 x nach Leipzig. Von Puttkamer war es wichtig, dass eine Schule zur Begabungsförderung für herausragende Naturwissenschaftler unabhängig und langfristig durch Einfordern von Verantwortungen aus der Gesellschaft und Industrie funktionieren muss. Diese Funktionsweise "auf 1000 Füßen" wird vom Träger, dem International Space Education Institute e.V. bereits seit 10 Jahren erfolgreich umgesetzt.

Der Umbau
In den Sommermonaten 2016 wurden in die Renovierung und den Ausbau der Schule, Werkstätten und eines Habitates namens Space Hotel rund 300.000 Euro aus privater Hand investiert. Eine moderne Solaranlage versorgt den Lernbetrieb wie die Raumstation ISS nahezu autark mit Energie. Die Schule ist nichtstaatlich, ergänzt aber das staatliche Ganztagsangebot um technisch-naturwissenschaftliche Angebote und wird durch den gemeinnützigen Verein "International Space Education Institute" getragen. Unternehmen aus der ganzen Welt und Privatpersonen fördern diese Stätte der besonderen Talenteförderung in der Naturwissenschaft. Unter dieser Leitung wurden in den vergangenen 10 Jahren bereits Schüler zu begehrten Ingenieuren und Doktoren.

Die Arbeitsgemeinschaften
robot-agnasa-agtragen sich durch Materialspenden von Leipziger technischen Kleinbetrieben, Eigenbetrieben und Startups auf dem Campusgelände, viel Engagment von eingebundenen Mitgliedern und einem finanziellen Eigenbetrag durch die Teilnehmer. Dieser Betrag hebt sich nicht von üblichen Teilnahmebeträgen für Tanzschule, Reitschule oder einer Mitgliedschaft im Sportclub ab und ist ein einjähriger Mitgliedsbeitrag. Es wird bei Teilnahmen auf Nachhaltigkeit, praktische Erfahrung und Erlernen ethischer Grundwerte im internationalen Umgang Wert gelegt.

Angeboten werden zunächst eine Robotik AG am Donnerstag und die bereits international renomierte NASA-Rover AG an den Wochenenden und Ferientagen sowie zahlreiche In- und Auslandsexkursionen zwischen Russland, den USA und weiteren 22 Ländern.

Das Campusgelände
ist 1500 m² groß und befindet sich im Stadtteil Anger am Ende der Dresdner Straße auf der Rückseite der Gründerzeithäuser der Wurzner Str. Die Parkplatzeinfahrt ist von der Breiten Str. 5 erreichbar. Der Empfang der Schule befindet sich an der Wurzner Str. 4 und ist täglich zwischen 16-19 Uhr ohne Voranmeldung erreichbar.

Das Hauptgebäude
jvp-schuleist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges 5-etagiges Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit im Jahre 1893. Es wird seit 2005 vom Bildungsverein als ehemalig leerstehendes Gebäude genutzt und wurde im Sommer 2016 aufwendig saniert. So wurden das Dach erneuert, die Stuckfassade saniert und moderne Schallschutzfenster mit einer Glasstärke von 1 cm eingebaut. Eine Solaranlage versorgt den Energiebedarf mit Strom und Warmwasser. Heute befinden sich ein Empfang, ein Seminar-Raum, eine Küche, mehrere CAD-Arbeitsplätze und Büros für die Startups der Schule darin. Hier spielt sich das Leben der Roboter AG ab und bekommen die Schüler ihre Zertifikate.

stuckseminarroomsolarFür die Austausch-Schüler stehen in 4 Etagen eine Wohnung und 29 modern eingerichtete Zwei- bis Vierbettzimmer zur Verfügung, mit WLAN-Internet, NASA-TV, Bädern und WC. Jedes Zimmer besitzt ein Waschbecken, Betten, Tisch mit Stühlen, einen Flach-TV sowie Schränkchen. Für Mitglieder des Lehrkörpers stehen Zimmer mit eigenen Bädern parat. Die Schüler nutzen saubere Gemeinschaftsbäder. Diese Räumlichkeiten werden außerhalb der Workshops auch gern von Leipzig-Touristen und Messegästen unter dem Namen "Space Hotel" genutzt. Sie sind preiswert und online einfach zu buchen. Von den Erlösen wird u.a. die gemeinnützige Arbeit der Schule finanziert. Auf diese Weise ist das Space Hotel auf dem Campusgelände zum meistgebuchten Hotel der Economy-Klasse in Leipzig avanciert und zu einer beliebten Leipziger Adresse für Besucher, Förderer für internationalen Gästen geworden.

Die Werkstatt
workshopbefindet sich auf einem ehemaligen Dekra-Gelände neben dem Hauptgebäude und diente als Garage. Sie erhielt ein neues isoliertes Trapetzblech-Dach, Wände wurden ausgetauscht, Fenster, Heizung und Elektroversorgung eingebaut und mit Werkzeugen vorwiegend als Spenden ausgestattet. Hier können die technisch interessierten Schüler praktischen Kursen nachgehen und u.a. NASA-Rover bauen. Die Nutzung erstreckt sich von Arbeitsgemeinschaften über BELL-Betreuung bis zu technischen Inkubations-Plattformen für Startups. Es ist ein komplettes Maschinen-Werkzeug-Arsenal vorhanden nebst Schutzgas-Schweißgerät, Ständerbohrmaschine, Schleifgeräten, Lötwerkstatt, Holzwerkstatt und Blechwerkstatt. 3-D-Fräsen sollen demnächt angeschafft werden, um den frühzeitigen Umgang mit CNC-Maschinen zu vermitteln.

Der Raketengarten
rocketumschließt die Werkstatt nebst einem Pool, Barbecue-Ecke, 6-Meter-Raketen-Attrappe, Trambolin und einem Mondlander-Modul. Hier fühlen sich Schulklassen, Teilnehmer, Eltern und Gäste wohl. Kinder können auf Entdeckungsreise gehen und den Abenteuer-Spielplatz nebst Rakete, Raumschiff und Trambolin benutzen. Für die ganz Kleinen steht ein kleines Solarhaus mit Radio und LED-Licht zur Vefügung. Ein Sandkasten, ein Insektenhotel und ein Fischteich laden zum beobachten und Werkeln ein. Die Rakete war ein Praktikumsprojekt von Schülern aus dem Jahre 2012. Sie wird nun Nachts als Wahrzeichen mit Solarstrom beleuchtet. Das Mondlander-Modell war eine Bühnenkulisse und wird zur Zeit als Simulator für NASA-Rover-Fahrten umgebaut.

Der Parkplatz
mit Zufahrt bietet nebst einem Rettungsweg Stellflächen für 12 PkW. Dieser ist zur Zeit noch geschottert und wird nach Bendigung der Bauarbeiten im Umfeld mit Ecopflaster versehen. Zwei Naturstein-Hochbeete mit Wiese, Blumen, Gartenbänken und Sonnenschirm laden zum Entspannen ein. Ein durchgehendes Vordach am Hauptgebäude macht auch Frischluftspaziergänge bei Regen und Schnee möglich, sowie trockenes Be- und Entladen. Bei gutem Wetter werden Frühstücksgäste und Seminarteilnehmer im Grünen neben dem Raketengarten bedient.

Ein Studentenheim
mit 21 Zimmern in 6 Wohnungen ergänzt das Förderangebot der Jesco von Puttkamer Schule in Leipzig und Dresden. So können die über Jahre geförderten Schüler nach den Abitur bequem ein Studium aufnehmen und ihr Diplom, Master oder PhD schreiben.

Die Förderprogramme der Jesco von Puttkamer Schule
rexusbexusthommynadinsind darauf ausgerichtet Talente zu unterstützen indem diese gefordert werden. Gute Leistung und tägliche Korrespondenz werden belohnt. Hierzu steht ein internationales Netzwerk von Wettbewerben zur Verfügung. Nach dem Motto "Nehmen und Geben - Lernen und Lehren" müssen die Interessenten Aufgaben erfüllen mit denen sie wachsen. Erfahrungen und Schaffensfreude sind die Triebferdern und geben Ansporn. Herausragende Leistungen werden mit Auslandsaufenthalten, Austauschprogrammen und Sprachkursen belohnt. So werden ausgesuchte Talente ohne Chance auf staatliche Förderungen aus dem Ausland nach Leipzig eingeladen und bekommen Deutschkurse bezahlt, eine Wohnung und Essen gestellt. Im Gegenzug bringen sie ihre Erfahrungen bei den verschienenen Projekten und AG´s ein. Umgekehrt erfahren deutsche Schüler ähnliches bei Partnerschulen in Moskau, Huntsville/Alabama, Washington DC oder Neu Delhi. 22 Länder aller Kontinente sind bereits eingebunden.

Die aktuellen CAD-CAM Praxisprojekte junger Ingenieursstudenten in diesem Jahr in Leipzig sind:
- ein elektrisches Tor für die Zufahrt auf das Nebengelände,
- ein Vordach für das Hauptgebäude
- zwei Edelstahl-Geländer für die hauseigenen Loggias
- LED-Beleuchtung für den Parkplatz
- die Restaurierung des Mondlander-Modells zum Rover-Simulator
- energiebewusste Vernetzung der Solarenergie-Anlage der Schule

zinkroofloggialanplandersolar 

 



Die laufenden Projekte für Schüler und Studenten:

Leipzig: Bau und Programmierung von Robotern (AG)
Leipzig: E-lektrifizierung eines NASA-Rovers (BELL-Projekt)
Leipzig: Bau eines NASA Rover Trainings-Simulators
Moskau: NASA Rover Team Russia unter Leitung von Catherine Trusheva (16)
La Paz: NASA Rover Team Bolivia unter Leitung von Alina S.S. Vinokurova (17)
Neu Delhi: NASA Rover Team India unter Leitung von Tec Mantra Labs
Washington DC: NA SA Rover Team McKinley unter Leitung von Kenneth Lesley
Huntsville AL: Förderung von 2 Studentinnen für eine NASA-Karriere


Wir danken den folgenden eingebundenen Unternehmen und Handwerkern im Rahmen der Restaurierung des Campusgeländes 2016:

Sparkasse Leipzig
Doerffer Sandstrahltechnik GmbH, Leipzig
Dr. Sol Solarsysteme GmbH, Leipzig
Dachdeckermeister Lars Etzrodt, Nordhausen
Jens Barthelmes Stuckateurmeister, Leipzig
Christian Rupprecht Tischlerei & Glaserei, Stollberg/Erzgebirge
Frank Rudolph Malermeister, Leipzig
Klaus Hoffmann Klempnermeister, Baalsdorf
DNC-Dreherei Günter Jakob GmbH & Co. KG, Holzhausen
HOLL GmbH, Markkleeberg
Althaus Galvanik- und Pulverbeschichtungs GmbH
ELG-Bau Leipzig e.G.
Parentin GmbH
Heiterblick Technikzentrum, Leipzig
HKL, Leipzig

Bauprojekt:
http://www.spaceeducation.de/de/presse/presse-news/73-news-presse-deutsch/441-jvp-school.html

Solarkraftwerk:
http://www.spaceeducation.de/de/praktikum/444-leben-iss.html

Wettbewerbe:
http://www.spaceeducation.de/de/presse/presse-news/73-news-presse-deutsch/440-jvp-donation.html

Geschichte:
http://www.spaceeducation.de/de/presse/presse-news/73-news-presse-deutsch/437-10years-thanks.html

 
Donation
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Google-Trans
Links
TV
TV
radio
cancel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb