Gymnasien - Praktikum |
Das Leben auf der ISS ist von deren Energiehaushalt abhängig. Neben kleinen Mengen Treibstoff der aufwendig transportiert wird, versorgt vor allem die Sonne alle Lebenserhaltungssysteme und Aggregate.
Das International Space Education Institute hat seine Energieversorgung mit der Jesco von Puttkamer Schule, den Werkstätten und dem Habitat (Space Hotel) auf Sonne umgestellt. So bekommen die jungen Naturwissenschaftler einen Eindruck von nachhaltiger Energienutzung.
Seit dieser Woche wurde das Solarkraftwerk auf dem Dach montiert. Es ist in 3 Komponenten unterteilt:
- 30 m² Photovoltaik (6,6 Kilowatt)
- 20 m² Solarthermie (ausreichend für 1200 Liter Warmwasser pro Tag)
- Mini-Blockheizkraftwerk (5 kW elektrische Leistung, 12 kW für Warmwasser)
Somit wird in Zukunft die gebrauchte Energiemenge zum Betrieb der "Jesco von Puttkamer Schule" und deren Abteilungen selbst produziert. Überschüssige elektrische Leistung wird in das Netz eingespeist. Damit wird der Energiebedarf während der Nacht größtenteils rückfinanziert. An besonders sonnigen Tagen muss überschüssige Wärme von der Solarthermie abgeführt werden. Diese wird einem 2000 Liter Warmwasserspeicher zum Duschen und Waschen zugeführt. In den Übergangsjahreszeiten bleigt sogar noch etwas Wärme für eine Grundversorgung der Heizung übrig. Überschüssige Wärme wird in den Sommermonaten zum Beheizen des Außenpools abgeführt (max. 38°C Pooltemperatur möglich).
An sonnenarmen Tagen und bei Schnee ergänzt ein Mini-Blockheizkraftwerk von "Ecopower" im Keller den Energieertrag. Dieses besteht aus einem Einzylinder-4 Takt-Motor und wird mit Erdgas angetrieben. Ein Generator ersetzt die komplette Leistung der Photovoltaik bis 5 kW. Zusätzlich produziert es einen Grundbedarf von 12 kW Warmwasser zum Aufladen der Warmwasserspeicher und Grundbetrieb der Heizung. So liefert dieses Minikraftwerk zusätzlich 120 kWh Elektrizität und 288 kWh Wärmeleistung pro Tag.
Die Beheizung aller Gebäude des Campus übernimmt in den Wintermonaten eine mit Erdgas betriebene Energie-Effizienz-Heizung von "Junkers" mit einer Spitzenleistung von 100 kW. Diese Leistung ist vor allem für das Beheizen der Werkstätten auf dem Gelände notwendig. Eine eigene unterirdische Fernwärmeleitung sorgt für den Energietransport. So sind die steten wöchentlichen technischen Arbeitsgemeinschaften mit Schülern nun auch in den kalten Monaten möglich. Ladesteckdosen für die in der Schule gebauten NASA-E-Rover und 2 Ladestationen auf dem campuseigenen Parkplatz sind ebenfalls vorgesehen, um überschüssige elektrische Energie sinnvoll selbst zu nutzen.
Die mit diesem intelligenten System eingerhegenden Einsparungen von 400-800 Euro/ Monat werden zur Förderung der Nachwuchsarbeit des Institutes und seiner jungen Naturwissenschaftler genutzt. Ein Online-Monitor publiziert im Haus und auf der Webseite weltweit den Engergieertrag dieses eigenen Kraftwerkes. So können die hier lernenden jungen Naturforscher und deren Förderer sowie Space-Hotelgäste täglich die Energiebilanz ablesen und ggf. ihre Lebens- und Arbeitsgewohnheiten dem Rhythmus der Sonne und ihrer Umwelt anpassen. Genauso leben die Astonauten und Kosmonauten an Bord der ISS, dessen erster Direktor der Namensgeber Prof. Jesco von Puttkamer 14 Jahre lang war. Diese Technologie honoriert das Lebenswerk des in Leipzig geborenen Wissenschaftlers, der sich unentwegt für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzte.
Danke an Aizhigit Tabanov (Jungingenieur für Luft- und Raumfahrt, Bischkek, Kirgistan) für die Mitarbeit bei der Realisierung des Projektes: (https://www.facebook.com/groups/NASA.summercamp/?fref=ts)
Danke an Dr. Loeser von der Firma Dr. SOL Solarsysteme in Leipzig (http://www.drsol.de).
Fotostrecken:
Ecopower: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/albums/72157668437730724
Dr Sol: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/albums/72157672840296296
Montage: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/sets/72157673259676046/
My collegue and judge Tom Hancock (AIAA) said to me at the NASA Roverchallenge: "Ralf, Al want to see you with your international students in the Hospital". So it was a pleashure for me to come with all 17 students what we had with us. They came from Bolivia, India, Russia and Germany. Al told them a long story about his life, his fight for the future and our responsibility to push their work - together with all visioneers of this world. In this small room was an increddible silence. Everybody was able to crab each of his words and record it into his mind.
Now, Al passed away in summer 2016, July 24th. So a lot of high experienced people went from us, whitnesses from the pioneers time of spaceflight. It is a big loss. We are sad about his death. But we also are knowing that his conversations will still live in our mind and will guide us into the next future of our exploration. Follow the tracks of the forefathers, with their strong rules and core values. Turn around the comfort zone, change the sofa with your shoes and build bridges instead of walls. The view back from space what Al also made with Apollo 8 - teaches us that we are: one world, one menkind and one community. Al, you was a fighter to reach the stars. Now you are there. Be shure that the international young generation is wishing you a safe flight! Ralf Heckel,
Wir laden wieder zum NASA SommerCamp ein. Die Kernbereiche liegen in diesem Jahr im Entwerfen eines neuen nonpneumatischen Rades, sowie in der batteriebetriebenen Elektrifizierung eines NASA-Rovers der 2. Generation. Wir wollen die bestehenden NASA-Rover für das Training modifizieren und 2 neue Fahrzeuge bauen. Natürlich arbeitet Ihr wieder mit internationalen Schülerinnen und Schülern aus vielen Ländern zusammen, macht Praktikas in einigen der über 100 Patenbetriebe in und um Leipzig und trainiert in zahlreichen Exkursionen Euren Teamgeist, Körper und Eure Geschicklichkeit. Eure Praxis in Fremdsprachen, Kultur anderer Länder, Erreichen gemeinsamer Ziele und natürlich auch dem Schreiben von Erlebnisberichten als "NASA-Trailblazer" wird dabei ausgebaut. Ihr wohnt im Space Hotel und versorgt Euch durch eine Arbeitsteilung im Team selbst. Es gibt natürlich auch Badetage, Barbecue-Abende und viele gemeinsame Erlebnisse. Hinzu kommt in diesem Jahr der Ausbau der "Jesco von Puttkamer Schule". Diese soll am 22.9.2016 feierlich eröffnet werden und regionalen sowie internationalen jungen Naturforschern als internationales Karrierezentrum mit AG-Angaboten, Seminaren und Internships zur Verfügung stehen. Ihr könnt wie alle anderen Generationen vor Euch uns dabei tatkräftig helfen. Wer über den Sommer hinweg sich in die NASA-Teams integiert und fordern lässt, der wird im Oktober für eine Welt-Tournee ausgewählt (Indien, Russland, Italien, Süd- und Nordamerika), bekommt weitergehende Angebote für Exkursionen in das Sternenstädtchen nach Russland und zur NASA Roverchallenge im April 2017 in die USA.
Rückblicke: 2011: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157627076371133/
2012: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157630696937606/ 2013: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157634465976029/ 2014: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157644783424900/ 2015: https://www.facebook.com/groups/NASA.summercamp Leipzig 2015: SpaceEducation TV-Channel
Bolivien: PXM-TV Russland: Rossia 1, Nachrichten Indien: Woman-Magazine USA: NASA Roverchallenge
Italien: RAI uno
Am 13.6.2016 beginnt in der Wurzner Str. 4 der Umbau des ehemaligen Mehrfamilien-Hauses zur internationalen Schule für junge Naturforscher und künftige Ingenieure. Das ehemals leerstehende Haus wurde 2005 von dem Ehepaar Yvonne & Ralf Heckel angemietet und 2010 gekauft. Es wurde seitdem in Eigenleistung ohne fremde Hilfe innen zu einer international renomierten Förderstätte für begabte junge Naturforscher mit Seminarräumen und Übernachtungszimmern ausgebaut. Es wurden weitere anliegende Grundstücke zugekauft für Zufahrt, Parkplatz, Werkstatt, Terrasse und einem Raketengarten für die jährlichen internationalen Sommercamps.
Viele sehen in der “Schule für Elektromobilität und Raumfahrt” jene notwendige Herausforderung um später eine sichere berufliche Zukunft zu haben. Die Teams, welche jährlich Bestpreise von solchen Wettbewerben weltweit mit nach Leipzig bringen, werden von Leipziger privaten Handwerksbetrieben unterstützt. Oft gehen Entwicklung, Bau und Kleinserie Hand in Hand und zum gegenseitigen Vorteil sofort in weitergehende Projekte an den angeschlossenen Universitäten mit ein. Zur Zeit wird an einer Serie für einen Schulbausatz zur Elektromobilität auf der Straße gebaut.
Da dieses Engagement in Leipzig bislang nur Förderung aus dem Mittelstand und der Industrie, nicht aber aus städtischen- , Landes- oder Bundesmitteln erfuhr, etablierte sich um den gemeinnützigen Verein herum eine Aura von wirtschaftlichen Eigenbetrieben. Diese übernehmen die finanzielle Last der gemeinnützigen Bildungsarbeit, das Crowdfunding für die Projekte und die Preisgelder für die inzwischen zahlreichen internationalen Awards. Eines dieser Unternehmen ist in Leipzig als gut besuchtes “Space Hotel” bekannt, indem frei bleibende Schüler-Gästezimmer an den kommerziellen Hotelmarkt abgegeben werden. Die so und durch Ingenieurdienstleistungen erwirtschafteten Gewinne kommen den gemeinnützigen Projekten direkt zugute.
Es ist im 10. Jahr des Bestehens dieser besonderen Leipziger Jungendförderung an der Zeit, dass sich weitere Unternehmen als Patenbetriebe daran beteiligen oder auch nur einfach solche gesellschaftlichen Aufgaben beginnen mitzutragen. In den USA nennt man dieses Engagement "Grassroots" und wird vom Staat hochgeschätzt. Freude und Schaffenswillen, "gefordert werden wollen", greift somit nachhaltiger als jede formale Förderung mit der Gießkanne. Am 22.9.2016 soll das Baugerüst abgebaut sein und die “Jesco von Puttkamer Science School” eingeweiht werden. Der in Leipzig in der Salomonstraße 25 geborene deutsch-amerikanische Wissenschaftler förderte bis zu seinem Tode im Dezember 2012 das Engagement in seiner Geburtsstadt. Er entwarf Systeme für die Apollo-Mondlandung, begleitete die Space-Shuttle-Ära und war von 1998 – 2012 NASA-Direktor der Internationalen Raumstation ISS. Prominente Freunde, Weggefährten, Wissenschaftler, Schauspieler aus den von Puttkamer mitgestalteten Star-Trek-Filmen sowie befreundete Politiker werden der Einweihung mit anschließender Auszeichnungs-Zeremonie beiwohnen. Für Leipziger Schüler entsteht mit der Schule damit ein zusätzliches Angebot, welches ab dem neuen Schuljahr einmal wöchentlich im Rahmen einer praktisch-wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft besucht werden kann. Ableger der NASA-AG in den verschiedenen Leipziger Schulen werden damit zentral zusammengefasst.
Nur in Leipzig selbst ist es immernoch ein Hingucker, wenn die NASA-Rover zum Training durch die Stadt rollen. Wohl liegt das derzeit auch noch daran, dass die Absolventen ihre Arbeitsstellen noch nicht in Leipzig finden, sondern oft in Übersee. Dennoch bilden sie eine Grundlage, denn alle kommen gern zurück. Die ersten sind bereits Boss ihrer eigenen High-tech-Firma mit internationalem Ruf.
Die beiden Kinderbotschafterinnen Cosma (9) und Tara (6) nahmen ihre ebenfalls repräsentativen Aufgaben während und nach der gerade erst zurückliegenden USA-Exkursion sehr ernst. Das Info TV Leipzig sendet am Monatg dem 30.05.2016 einen Bericht darüber.
|