Events - Workcamp |
Anmeldung zum NASA-Moonbuggy-Sommerworkshop 2012
Name, Vorname: …………………………………………………………………………………………
Adresse: ………………………………………………………………………………………….
Tel, Email, Handy: …………………………………………………………………………………………
Nationalität / Alter: …………………………………………………………………………………………
Klassenstufe / Schule: …………………………………………………………………………………………
Sprachkenntnisse: …………………………………………………………………………………………
Ich möchte hiermit meine Teilnahme am Sommerworkshop für den NASA-Moonbuggy Wettbewerb bekunden und kann in den folgenden Wochen kommen (bitte nur zusammenhängende Kalenderwochen zwischen dem 20.7. und 31.8.2012):
Weitere Informationen sind nachfolgend aufgeführt.
Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers
Unterschrift der Eltern
als PDF ausdrucken, unterzeichnen und per email an Moonbuggy at spacepass.de zusenden
________________________________________________________________________
Der Sommerworkshop für das NASA-Moonbuggy-Race in Leipzig
Dieser Sommerworkshop ist ein internationales Sportferiencamp mit vielen interessanten Exkursionen im Dienste der Wissenschaft und Sprachen und ist zur besonderen Berufs- und Studienorientierung gedacht, um die Einstiegschancen in Lehre und Studium durch Praxis signifikant zu verbessern. Im Kern liegen die Teamarbeit an mehreren Moonbuggys (NASA-Wettbewerbskonstruktionen), gemeinsame Erlebnisse und Aktiv-Events. Diese Camps werden seit 2009 regelmäßig in den Winter- und Sommerferien durchgeführt und können nur von ausgesuchten oder speziell eingeladenen Schülern besucht werden.
Das Programm wird jeweils von Wissenschaftlern und erfahrenen Mitgliedern zusammengestellt. Darunter befinden sich ausschließlich namhafte Personen aus Deutschland, USA und Russland wie: Prof. Dr von Puttkamer (NASA) , Frau Dr. med. Koroljow (Tochter des Sputnik-Konstrukteurs), Sportwissenschaftler Jan Schur (Sohn des legendären Täve Schur). Das Ziel des Camps ist das Wecken des Interesses für eine besondere akademische Laufbahn an der Seite praktischer Erfahrungen, Schaffensfreude und internationalen Beziehungen. Es ist der Auftakt zur möglichen Teilnahme eines freiwilligen Nachwuchswettbewerbes der NASA am 25.-27. April 2013, welcher vom Bildungsministerium als hochwertig für den Schulabschluss eingestuft ist und im Mittelpunkt des Interesses der Nachwuchsabteilungen vieler internationaler Universitäten und Betriebe steht. Es werden hochwertige Teilnahmezeugnisse und Referenzen für spätere Bewerbungen ausgehändigt. Bei guten eigenen Leistungen werden Einladungen zu Lehrstellen, Studienkursen oder Doktorarbeiten (PHD) ausgesprochen.
Die Schüler fertigen Teile und montieren einen Moonbuggy (Liegefahrrad auf 4 Rädern für 2 Fahrer). Dabei werden vor allem handwerkliche Fähigkeiten und logisches Denken vermittelt. Sie lernen zudem spielend den Umgang mit den Medien, Sponsoren und Werbepartnern durch zahlreiche Exkursionen (Porsche, BMW, Handwerksbetriebe, TV-Produktion, Redaktionen, Internet) und betätigen sich in der Freizeit auf Fahrrad, Kanu, Wasserski oder auch als Co-Pilot beim Segelfliegen. Diese Videoliste gibt nur einige beeindruckende Einblicke:
Videoliste TV-Sendungen
Die Programmblöcke werden im Einzelnen nach der Wetterlage und der Zusammensetzung der Gruppen individuell zusammengestellt. Wenn keine Exkursionen stattfinden, findet das Leben im abgeschlossenen bereich des International Space Education Institut auf 3000 m² Garten mit Grillplatz, Pool, Werkstatt und Space Hotel statt.
Voraussetzungen und Kosten:
Die einzige Voraussetzung ist zunächt der Willen an einer Teilnahme und eine Probemitgliedschaft im Trägerverein. Die Mitgliedschaft regelt alle weiteren Verhaltensweisen, Absicherung und Verantwortungen. Sie kostet einmalig 100 Euro und setzt sich aus einer Aufnahmegebühr von 40 Eur zuzüglich 60 Euro Beitrag zusammen.
Die teilnehmenden Schüler müssen einer kooperierenden Schule des Projektes angehören (Teilnahme an einem Vortrag in der Heimatschule) oder auf Empfehlung durch ein Mitglied des Vereins oder seiner Kooperationspartner angesprochen worden sein.
Die weiteren Kosten für den Workshop trägt der Verein (Programm, Transport zu Exkursionen, Materialien). Die Kosten für Logis und Verpflegung im vereinseigenen Space Hotel in Leipzig (www.space-hotel.de) betragen bei Mitgliedschaft 100 Euro pro Woche (ohne Mitgliedschaft 250 Euro). Die Hälfte davon fällt auf die Vollverpflegung. Dieses Hotel wurde seit 2006 durch Schüler aufgebaut und ständig modernisiert. Seidem besuchten es 20.000 zahlende Gäste. Aus dessen Einnahmen wird ein Großteil der Kosten für dieses Bildungsgprojekt unabhängig bestritten, welches somit frei von staatlichen Fördermitteln und deren territorialen Einschränkungen ist. Sobald sich Teilnehmer des Workshops nach ihren Fähigkeiten und nach den Grundwerten des Vereins im Haus und dem Teamleben integrieren, werden alle Grundkosten für Logis und Verpflegung zur freiwilligen Sache auf Gegenseitigkeit erklärt.
Das Programm des Camps ist so aufgebaut, dass eine Integrität auf diese Weise möglich ist (Tischdienst, Reinigungsdienst, Waschdienst, Handwerkerdienst, Webdienst, jeweils max. 2h Aufwand pro Tag). Es können also damit diese 100 Euro/Woche oder ein anderer Vernunftbetrag freiwillig als Spende durch die Eltern erbracht oder sich anderweitig integriert werden (Sachzuwendungen, Kontakte, Ideen, Engagement, etc.). Die Initiatoren wollen damit Chancengleichheit für Talente erreichen. Zuwendungsbescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt.
Pflichten und Rechte:
Grundsätzlich hat jeder Teilnehmer das Recht auf eine besondere Förderung (Fördern durch Fordern), welche hier mit dem Ziel von einer oder mehreren Auslandsexkursionen, Teilnahmezertifikaten und guten Wettbewerbs-Ergebnissen honoriert wird. Derzeit stehen über 60 internationale Wissenschaftler und etwa 100 Handwerks- und Industriebetriebe mit ihrer privaten Freizeit zur Verfügung. Es gibt während des Programms kein Berufsbild, welches nicht in die Zukunft zeigt und nicht interessant genug ist, mal auszuprobiert zu werden. Alle Förderer erbringen hiermit aus Eigenverantwortung eine freiwillige Bringschuld an die Zukunft der jungen Generation.
Während der Zeit im Camp gilt der Status "Ferienlager" oder "Austauschprogramm" ohne Unterbrechung durch gelegentliche Besuche zu Hause. Die Kommunikation mit der "Außenwelt" beschränkt sich auf die Online-Erlebnisberichte der Schüler, den täglichen Facebook-Einträgen und deren Voting durch Eltern, Verwandte und Freunde. Für dringende Emails und Anrufe von Erziehungsberechtigten steht eine Handynummer und eine Emailadresse des verantwortlichen Leiters zur Verfügung.
Die Geberschuld der jungen Teilnehmer wird durch Interesse, Lernfreude, Teamgeist, gute Ergebnisse und Integrität beglichen. Sie wird in einem Online-Tagebuch mit täglichen Kurzberichten in der jeweiligen Landessprache erbracht.
Beispiele:
http://www.spaceeducation.de/de/schuelerberichte.html
https://www.facebook.com/groups/moonbuggy/
(Diese Adressen dürfen während des Camps mit den eigenen Facebook-Accounts oder Homepages verlinkt sein)
Was muss mitgebracht werden?
- Waschtasche
- Schlafanzug, dem Wetter angepasste Wechselwäsche, Sportkleidung, Badesachen
- Schreibzeug, USB-Stick, ggf. eigener Laptop, ggf. kleine Digitalkamera, Videokamera
- bei Zuganreise kann das eigene Fahrrad mitgebracht werden
Was wird verbannt?
- alle Handys werden auf SOS-Betrieb umgeschaltet (Einzug der SIM-Karte, wir teilen pro Gruppe eine jeweils eigene SIM-Karte zur Kommunikation auf Exkursionen aus9
- jegliches Raucherzeug, jegliche Alkoholika
- Computerspiele oder Gamestations
- alle waffenähnliche oder als solches benutzbare Gegenstände
- alle Gegenstände mit gewaltveherrlichenden oder moralisch fragwürdigen Darstellungen
Die Verhaltensorientierung
Im Camp, dem Institut und dem Space Hotel sowie zu allen Aktivitäten orientiert man sich an den Grundwerten der NASA in 4 einfachen Disziplinen:
Sicherheit + Teamarbeit + Integrität + Exzellenz = Missionserfolg
Siehe: http://employeeorientation.nasa.gov/main/CoreValues.htm
Die Hauptsprache im Camp ist Englisch. Russisch, Deutsch oder die Landessprache weiterer Teilnehmer dürfen im jeweiligen Team, nicht aber zu Gesamtbesprechungen angewandt werden.
Spenden-Kontoverbindung (auch für Beiträge):
International Space Education Institute
Commerzbank Leipzig BLZ 860 40 000
Konto: 2099 81004
Call for the NASA Summerworkshop 2012 Written by: Ralf Heckel The NASA Moonbuggy Race takes place every April in ‘Rocket City’ (Huntsville, Alabama, USA). More than 80 engineer teams from several towns are fighting for first place. The teams from the International Space Education Institute in Leipzig (ISEI) have led the international league for six years and currently include students from three continents. The annual summer and winter workshops in Leipzig have united international students with a focus of technical practice using intensive studies, professional orientation for engineer-oriented careers and a high-qualitative competition on the space level. ISEI offers two, 14-day programs all throughout the students’ summer and winter vacations. The main points of the programs will be the practice involved, the teamwork and the excursions. A lot of high-tech companies, museums and technical documentation centers in the engineering and aerospace fields open their doors for delegations of our initiative, including visits at bases for Porsche, BMW, Antonov, E-car-producers, solar companies and craft. Many of the involved companies have become international podiums for market and promotions for young adults. The 3200-year history of astronomy and the regional 200-year history of rockets and space will also be shown in Huntsville. The common fiddling of the 12-25 year old students, the exploration and source of their ideas in the ‘Leipziger Handwerk’ (where they sometimes use the machines themselves), and the presentation in front of international media includes: integrity, do-it-yourself work, multilingualism and adventure tours involving trips on a plane, a canoe, bicycles and scuba-diving. On the 31st of August 2012, the new international teams will introduce themselves on the cycling track of Leipzig to the European competition in front of thousands of viewers. Offered all year as an internship, excursions and project weeks are as follows: Individual applicants (students) can attend the holiday workshops (winter and summer sessions). Interest, team spirit and goal pursuit are necessary. Teachers and trainers can be integrated with a training course. Entrepreneurs, engineers and scientists are invited as sponsors. Prerequisite is a membership in the ISEI. Accommodation in the Space Hotel in Leipzig with half board is included for 98€ per week. Includes care by educated international aerospace engineers (course fee + proportion of the travel costs for excursions)
- Next competition in the USA: April, 2013
original: http://www.spaceeducation.de/de/termine/details/15-Award-2012.html We invite all students, parents, teacher, industrials, sponsors, donators and partners of all five ISEI-Teams of the NASA-Moonbuggy-Races 2012. Saturday, 5th of Mai 2012, start 5 pm Travellers can book with 30% discount forn all rooms in the Space Hotel (so long there are free accomodations). program: - Laudatio of a prominent ISEI-partner also invitation for sunday, 6th of May 2012: Fockeberg-Race with 3 Moonbuggys Logging: There are pork on the spit and beer from the barrel from a historical truck. This celebration will held on the open air areal of the International Space Education Institutes (tent, stage, grill, beer-garden-chairs, ...)
Written by: Ralf Heckel Huntsville, the 14th of April 2012 Team Germany 1 - International Team Award The data: Race time: 3:38 minutes, assembly-time: 40 seconds, one successful run Team Germany 2 - 13th place of 44 The data: Race time: 4:38 minutes, assembly-time: 16 seconds, 2 successful runs Team Russia - 4th place (only 1 second distance to the 3rd place) The data: Race time? assembly-time: 9 seconds, one successful run Team Italy/ India: Simon Galetti and Laura Martin (1st race) - 23rd place of 44 The data: race-time: 9:26 minutes, best assembly-time of our teams with 8 seconds, Team Italy could absolve 50% of the race successful and had to move it then because of an axle break, Team India absolved the 2nd race slowly but successful; 2 out of 10 Indian teams reached the final, the ISEI-Moonbuggy “Titanium” the number 1 of them, there will be an intern “Best India Team Award” from the ISEI. Team Italy on the same buggy will get the “Best Assembly Time Award”. The Invitation of the NASA-Center Huntsville, the 15th April 2012 by Ralf Heckel Tiredness comes out. The effort calls toll. During the Award-Ceremony under the gigantic moon rocket “Saturn V” after the 2nd race in the low and blinding sun, it’s very difficult for the members to keep the eyes open. Highly paid speakers have good speeches but the understanding of the English language is exhausting. Today, the administrator of the NASA was there, Charles Bolden. He personally wishes good luck for the teams, for the rookies Tobias and Michaela, too. Thereupon everything went well. All our teams absolved the race without injuries and reached the final. The Huntsville Times titles with a photo of our colorful multinational team. All the buggies are in good technical condition after the race but nevertheless dusty. All the pilots are exhausted, but alive and well. Just one viewer is injured. One Venetian team member stumbled in cause of his enthusiasm and fell. He had to get a bandage for his knee, graze.
Now, it’s time for the naked truth. The Awards and the teams will be called now. There are a lot of teams. Especially, the Arabs from the united emirates are very noticeable. They are new at the Moonbuggy race and wear their special “Space Suit”. The men have white vestments like a sheik. The women wear the same in black. They get two awards. Then the words “International Space Education Institute” fall. Cosma jumps up firstly and runs to the front to get her price. Then follows team Russia. We are called two times more. At the end, team Russia has two high-graded awards and the first German team gets one, too. The others don’t do have nothing; they are richer in experience now. The International Space Education Institute says goodbye in Huntsville then with a lot of new contacts to technology companies and the University of the Town. The institute and its supporters invested in the last three weeks an amount of 20.000 euros for flights, overnights, rental bus, fuel, food and program for their goal. They students paid a daily rate of 18 Euros per day alone. Everything else was paid by sponsors and donors. In Huntsville, the ISEI did donation receipts with a value of 3800 Euros to goodhearted US-citizens that gladly supported the programs of the institution. We thank all our sponsors, partners and donators for their support. Their logos will be placed for one year in the space exhibition of the US-Space & Rocket Center, now, in front of an audience of millions.
Photos for the press (usual fee rate by calling the specified source) First videos from the race Huntsville Times WHNT, Channel 9 (TV in HD)
Written by: Ralf Heckel Huntsville/Alabama the 13th of April 2012 Newsflash: Not because of superstition, but because of the naked truth became that day to one of the most important lessons of the year before. Today emerged every single sense of the current core values. They had been rewarded to the ones and punished to the others for the smallest negligence.
After an extensive buffet for dinner, everyone went directly to bed.
|